MicroRNA

Diagnose für Herzschwäche Schwangerer

Veröffentlicht:

HANNOVER Das Schwangerschafts-assoziierte Herzversagen (peri- oder postpartale Kardiomyopathie, PPCM) führt zu einer höheren Konzentration der microRNA miR-146a im Blutserum, haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover entdeckt.

Das erlaubt eine frühe Diagnose (J Clin Invest 2013; 123(5): 2143-2154). Die PPCM, eine schwere Erkrankung unklarer Ursache, tritt Schätzungen zufolge bei 2500 bis 4000 Schwangerschaften in Deutschland auf.

Die Diagnose ist schwierig, da die Symptome - Abgeschlagenheit, Atemnot, Wassereinlagerung, Reizhusten, schlechter Schlaf und Herzrasen - oft als normale schwangerschaftsbedingte Unpässlichkeiten interpretiert werden.

Als einen Verursacher haben die Forscher ein Spaltprodukt des Stillhormons Prolaktin identifiziert. Es zerstört im Herzgewebe Blutgefäße und beeinträchtigt die Blutzirkulation.

In einer Studie wird zurzeit die Therapie mit dem Prolaktin-blockierenden Abstillmedikament Bromocriptin untersucht. Effektiv könnte auch ein Wirkstoff gegen das Prolaktinspaltprodukt sein. Er hätte den Vorteil, dass die Stillfähigkeit erhalten bliebe. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie