MicroRNA

Diagnose für Herzschwäche Schwangerer

Veröffentlicht:

HANNOVER Das Schwangerschafts-assoziierte Herzversagen (peri- oder postpartale Kardiomyopathie, PPCM) führt zu einer höheren Konzentration der microRNA miR-146a im Blutserum, haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover entdeckt.

Das erlaubt eine frühe Diagnose (J Clin Invest 2013; 123(5): 2143-2154). Die PPCM, eine schwere Erkrankung unklarer Ursache, tritt Schätzungen zufolge bei 2500 bis 4000 Schwangerschaften in Deutschland auf.

Die Diagnose ist schwierig, da die Symptome - Abgeschlagenheit, Atemnot, Wassereinlagerung, Reizhusten, schlechter Schlaf und Herzrasen - oft als normale schwangerschaftsbedingte Unpässlichkeiten interpretiert werden.

Als einen Verursacher haben die Forscher ein Spaltprodukt des Stillhormons Prolaktin identifiziert. Es zerstört im Herzgewebe Blutgefäße und beeinträchtigt die Blutzirkulation.

In einer Studie wird zurzeit die Therapie mit dem Prolaktin-blockierenden Abstillmedikament Bromocriptin untersucht. Effektiv könnte auch ein Wirkstoff gegen das Prolaktinspaltprodukt sein. Er hätte den Vorteil, dass die Stillfähigkeit erhalten bliebe. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps