Leitartikel

Revolution mit Q10 bei Herzinsuffizienz?

Eine als Abstract beim Kongress "Heart Failure 2013" präsentierte Studie lässt aufhorchen: Danach konnte die Mortalitätsrate bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz durch Coenzym Q10 halbiert werden. Zu schön, um wahr zu sein?

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Mehr Energie für das schwache Herz: Ist Coenzym Q10 dafür der richtige Kandidat?

Mehr Energie für das schwache Herz: Ist Coenzym Q10 dafür der richtige Kandidat?

© Tromeur / Shuttersock.com

Coenzym Q 10, auch als Ubichinon oder schlicht "Q 10" bekannt, hat als körpereigene und somit nicht patentierbare Substanz den Status eines Nahrungsergänzungsmittels.

Auf einschlägigen Websites wird Q 10 als "Lebenselixier" zur "Ganzkörper-Restauration" und "Kraftstoff für die Zellen" angepriesen, der Schutz vor allen möglichen Erkrankungen biete.

Bekanntheit unter Mediziner erlangte Coenzym Q 10 im Zusammenhang mit der Statin-Behandlung. Statine hemmen über ihre Wirkung auf das Enzym HMG-CoA-Reduktase außer der Cholesterinsynthese auch die Biosynthese von Coenzym Q 10.

Eine Q 10-Depletion durch Statine ist als mögliche Ursache von myopathischen Beschwerden ins Spiel gebracht worden. Bislang ist aber weder eine klinische Relevanz der durch Statine veränderten

Q 10-Konzentration im Serum oder Skelettmuskel noch ein Nutzen der Q 10-Supplementierung bei Statin-assoziierten Myopathien belegt worden.

Q 10-Konzentration in Organen mit hohem Energiebedarf am höchsten

Q 10 ist als Redoxsystem und Elektronenüberträger ein funktioneller Bestandteil der Atmungskette, der wesentlich zur mitochondrialen und extra-mitochondrialen Energiebereitstellung durch ATP-Bildung beiträgt.

Dementsprechend ist die Q 10-Konzentration in Organen mit hohem Energiebedarf wie dem Herzmuskel am höchsten.

Gemeinsam mit Karl Folkers, der erstmals die chemische Struktur von Q 10 beschrieb, wies der dänische Forscher Svend A. Mortensen aus Kopenhagen schon vor Jahrzehnten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Q 10 und Herzinsuffizienz hin.

Anhand von Myokardbiopsien konnten die Forscher zeigen, dass die myokardiale Q 10-Konzentration mit zunehmender Schwere der Herzinsuffizienz abnahm...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Betablockerverzicht bei HFpEF unterschiedlich erfolgversprechend

Heart Failure 2024

Herzinsuffizienz: Semaglutid reduziert offenbar Bedarf an Diuretika

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten