Herzinsuffizienz

Betablocker schützen vor plötzlichem Herztod

Der Nutzen von Betablockern bei Herzinsuffizienz ist durch mehrere große Studien belegt. Zur Frage, ob sie auch den plötzlichen Herztod verhindern können, gab es bislang eine gewisse Unsicherheit. Diese konnten französische Forscher jetzt mit einer Metaanalyse ausräumen.

Veröffentlicht:
Große Pumpe: Betablocker helfen gegen den Herztod.

Große Pumpe: Betablocker helfen gegen den Herztod.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl

LYON. Das Risiko, dass ein Herzinsuffizienzpatient innerhalb eines Jahres am plötzlichen Herztod stirbt, wird in der Literatur mit 4 bis 13% angegeben.

Französische Forscher haben nun anhand von 30 randomisierten kontrollierten Studien ermittelt, inwieweit Betablocker, eingenommen über mindestens einen Monat, dieses Risiko beeinflussen.

Die Metaanalyse enthält Daten von knapp 25.000 Patienten mit einer mittleren linksventrikulären Ejektionsfraktion zwischen 16 und 62%. Das mittlere Alter der Patienten lag zwischen 28 und 76 Jahren.

Innerhalb eines Jahres kam es zu insgesamt 3764 Todesfällen, davon 1597 Fälle eines sogenannten plötzlichen Herztods (SCD = sudden cardiac death).

Das Autorenteam definiert den SCD gemäß ICD-10 (R96.1) als nicht gewaltsamen Tod unbekannter Ursache innerhalb von weniger als 24 Stunden nach Beginn der Symptome (BMC Cardiovascular Disorders 2013, 13:52).

Bei den 12.768 Patienten, die unter Betablockern standen, schlug der plötzliche Herztod in 5,27% der Fälle zu. Diese Rate war mit 7,69% deutlich höher, wenn die Patienten statt Betablockern Placebo erhalten hatten (n = 12.011).

Die kardiovaskuläre Sterblichkeit lag bei 10,84% unter Betablockern und bei 14,86% unter Placebo. Die Risikoreduktion betrug somit 31% für den SCD und 29% für die gesamte Herz-Kreislauf-Mortalität.

Bezog man alle Todesursachen ein, betrug die Mortalität in der Betablocker-Gruppe 12,82%, in der Placebo-Gruppe 17,80%. Das entspricht einer Risikoreduktion um 33%.

Wie Muaamar Al-Gobari und Kollegen von der Université Claude Bernard in Lyon berichten, müssten 43 Patienten mit einem Betablocker behandelt werden, um innerhalb eines Jahres einen plötzlichen Herztod zu vermeiden.

In Bezug auf kardiovaskuläre Todesfälle betrug die Number Needed to Treat 26, bezogen auf Todesfälle jeglicher Ursache 21. Die Palette der getesteten Substanzen umfasste (in alphabetischer Reihenfolge): Atenolol, Bisoprolol, Bucindolol, Carvedilol, Celiprolol, Metoprolol, Nebivolol und Propranolol.

"Betablocker sind effektiv in der Prävention des plötzlichen Herztods und reduzieren sowohl kardiovaskuläre als auch Gesamtmortalität", schreiben die Forscher im Fachblatt "BMC Cardiovascular Disorders".

Die Metaanalyse, so Al-Gobari und Kollegen, habe den klinischen Nutzen bei Herzinsuffizienz bestätigt. Sowohl die großen amerikanischen Fachgesellschaften (AHA, ACC) als auch die ESC (European Society of Cardiology) und auch die Nationale Versorgungsleitlinie in Deutschland empfehlen seit Jahren den Einsatz von Betablockern bei Herzinsuffizienz ab dem NYHA-Stadium II. (EO)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Studie mit 6,7 Millionen Geburten

Starker Stress in der Schwangerschaft: Herzinsuffizienz beim Kind?

Schwere Herzinsuffizienz

Herzpflaster baut Herzmuskulatur auf

Praxisleitfaden

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen