Dronedaron hält das Herz im Takt und wird dabei gut vertragen

Veröffentlicht:

Dronedaron ist eine Modifikation des Antiarrhythmikums Amiodaron. Anders als bei dieser Substanz enthalten die Dronedaron-Moleküle jedoch keine Jod-Atome. Zudem ist der neue Wirkstoff weniger lipophil. Dies ist günstig im Hinblick auf unerwünschte zentralnervöse Wirkungen.

Die neue Substanz beugt bei Patienten, die bereits Herzrhythmusstörungen hatten, erneutem Vorhofflimmern oder -flattern vor. Dies haben zwei Placebo-kontrollierte Studien mit insgesamt 1250 Patienten ergeben. Ihre Ergebnisse hat Professor Stefan Hohnloser von der Universitätsklinik Frankfurt am Main vorgestellt.

In die Studien mit den Akronymen EURIDIS und ADONIS sind Patienten aufgenommen worden, die ein in einer EKG-Ableitung dokumentiertes Vorhofflimmern in den letzten drei Monaten hatten. Das Studiendesign war in beiden Untersuchungen ähnlich, hieß bei einer Veranstaltung von Sanofi-Synthelabo in München.

Primärer Studienendpunkt war die Zeit bis zu einem erneuten Vorhofflimmern. Behandelt wurde über zwölf Monate. An der Studie EURIDIS haben 612 Patienten teilgenommen. 411 erhielten 400 mg des Antiarrhythmikums zweimal täglich, 201 erhielten Placebo. In EURIDIS bekamen die Patienten mit Placebo im Mittel nach 41 Tagen eine Herzrhythmusstörung, mit Dronedaron im Mittel nach 96 Tagen. Daraus wurde eine Verminderung der Rate für atriales Flimmern und Flattern um 22 Prozent errechnet.

In ADONIS mit 629 Patienten lauteten die Zahlen 59 und 158 Tage. Daraus wurde eine Verminderung der Rate für diese Herzrhythmusstörungen von 28 Prozent errechnet.

Auch bei einer erneuten Herzrhythmusstörung nützt das Antiarrhythmikum den Patienten. Denn die ventrikuläre Schlagrate betrug während der Störung in beiden Studien mit Placebo 117 / min, mit dem Wirkstoff nur 102 und 105 / min. Ein Vorteil ist die gute Verträglichkeit. Vorübergehende unerwünschte Wirkungen waren mit Dronedaron gleich häufig wie mit Placebo. Es gab keine Proarrhythmien und keine Episoden von potentiell gefährlichen Torsade-de-Pointes-Rhythmusstörungen. Das neue Präparat ist noch nicht zugelassen. (Rö)

EURIDIS: EURopean trial In atrial fibrillation or flutter patients receiving Dronedarone for the maIntenance of Sinusrhythm.

ADONIS: American-Australian-African trial with DronedarONe In atrial fibrillation or flutter patients for the maintenance of Sinusrhythm.

Mehr zum Thema

Interview

Antikoagulieren, wenn der Herzschrittmacher Vorhofflimmern detektiert?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen