Vorhofflimmern - Jeder zweite Patient bekommt ein Rezidiv

MANNHEIM (ner). Drei von vier Vorhofflimmer-Episoden sind asymptomatisch. Wenn also nach einer Therapie keine Symptome mehr auftreten, dürfe deshalb nicht schon von einer Heilung ausgegangen werden, erinnerte Privatdozent Paulus Kirchhof beim Kardiologenkongress in Mannheim.

Veröffentlicht:

Kirchhof machte bei einem vom Unternehmen Sanofi-Aventis unterstützten Satellitensymposium auf die hohe Rezidivrate bei Vorhofflimmern aufmerksam: Zehn Prozent aller Patienten bekämen innerhalb eines Jahres nach der ersten Episode ein Rezidiv, nach fünf Jahren sind es 50 Prozent. Gefährdet sind vor allem alte Patienten sowie Patienten mit strukturellen Herzschäden. Als Therapieerfolg muss man nach Kirchhofs Angaben bereits die Zeitverschiebung der Rezidive nach hinten ansehen, vor allem um embolische Schlaganfälle zu verhindern.

Im Wesentlichen beruht die Therapie bei Vorhofflimmern heute auf drei Säulen: der Antikoagulation, der Regulation der Herzfrequenz bei permanentem Vorhofflimmern und der Erhaltung des Sinusrhythmus.

Bei der Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten sollte ein INR-Wert zwischen 2,0 und 3,0 erreicht werden. Allerdings benötigt nicht jeder Patient eine dauerhafte Antikoagulation. Als gute Faustregel könne zur Indikationsstellung der CHADS*2-Score herangezogen werden, sagte Kirchhof. Ab einem Punkt sei die Indikation zumindest bedenkenswert, ab zwei Punkten sei sie gegeben. Der Score setzt sich aus folgenden Parametern zusammen:

Herzinsuffizienz (ein Punkt), Hypertonie (ein Punkt), Alter über 75 Jahre (ein Punkt), Diabetes mellitus (ein Punkt), früherer Schlaganfall oder TIA (zwei Punkte). Es gibt also maximal sechs Punkte. Bei null Punkten ist die Medikation mit Acetylsalicylsäure angezeigt.

Ziel der Herzfrequenz-Regulation bei permanentem Vorhofflimmern ist ein Ruhepuls von 70 bis 80 pro Minute sowie ein adäquater Herzfrequenz-Anstieg unter Belastung bis etwa 130 pro Minute. Verwendet werden Betablocker, Kalziumantagonisten vom Verapamil-Typ, Digitalis und Amiodaron.

Vom Erhalt des Sinusrhythmus, etwa per elektrischer oder medikamentöser Kardioversion mit Antiarrhythmika, erhofft man sich lebensverlängernde Effekte, die bislang jedoch nicht nachweisbar waren. Hauptgrund, es dennoch zu versuchen, ist derzeit die verbesserte Lebensqualität. Methoden zum dauerhaften Erhalt des Sinusrhythmus fehlen noch.

*CHADS bedeutet Congestive Heart Failure, Hypertension, Age, Diabetes mellitus, Stroke

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
MAGICA-Subgruppenanalyse: Reduktion von ventrikulären Extrasystolen (VES) bei Patientinnen und Patienten mit KHK (mit und ohne Myokardinfarkt) und anderen Erkrankungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kalium für die Herzgesundheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG, Alsdorf
Abb. 1: Häufigkeit von SCD oder reanimationspflichtigem Herzstillstand in Post-Myokardinfarkt-Patienten in der VALIANT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Primärprävention des Plötzlichen Herztods

Effektiver Schutz kardialer Risikopatienten durch Defibrillatorweste

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Die Per-Protocol-Analyse der VEST-Studie ergab eine signifikante Risikoreduktion für einen arrythmogenen Tod in der WCD-Gruppe.

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Ventrikuläre Tachykardien

Effektiver Schutz vor plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie