Hintergrund

Hausärzte haben Vorhofflimmern gut im Griff

Registerdaten zeigen, dass Allgemeinärzte Patienten mit Vorhofflimmern überwiegend gut therapieren.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Bei Vorhofflimmern sind Hausärzte up to date und berücksichtigen bei der Therapie die Leitlinien.

Bei Vorhofflimmern sind Hausärzte up to date und berücksichtigen bei der Therapie die Leitlinien.

© Klaus Rose

MÜNSTER. Wie werden in Deutschland Patienten mit Vorhofflimmern in Praxen von Allgemeinmedizinern behandelt? Einblick in eine bislang weitgehend unerforschte Versorgungsrealität geben jetzt aktuelle Daten aus dem prospektiven Register ATRIUM.

Das deutsche ATRIUM-Register (Outpatient Registry Upon Morbidity of Atrial Fibrillation) ist vom Unternehmen Sanofi in Kooperation mit dem Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) ins Leben gerufen worden. Erstmals sollten damit gezielt Informationen über das Therapiemanagement bei Patienten mit Vorhofflimmern gewonnen werden, die von niedergelassenen Allgemeinmedizinern ärztlich betreut werden. Die bislang ins Leben gerufenen Register waren meist auf die Behandlung dieser Patienten durch Kardiologen ausgerichtet.

Daten stammen aus 730 Praxen

Von den 730 am ATRIUM-Register beteiligten Ärzten waren 63 Prozent Fachärzte für Allgemeinmedizin und 34 Prozent Internisten in hausärztlicher Praxis (Clin Res Cardiol 2011, online).

Bei ihnen befanden sich insgesamt 3667 Patienten wegen paroxysmalen (27 Prozent), persistierenden oder langanhaltend persistierenden (26 Prozent) oder wegen permanenten Vorhofflimmerns (41 Prozent) in Behandlung. Die Rhythmusstörung bestand bei den im Schnitt 72 Jahre alten Patienten seit etwa fünf Jahren.

Nach den Daten des Registers steht es um die Behandlung bei Vorhofflimmern in diesem ärztlichen Versorgungsbereich offenbar nicht schlecht. Vor allem die Zahlen zur antithrombotischen Therapie lassen darauf schließen, dass die Leitlinien-Empfehlungen zur Schlaganfall-Prophylaxe auch bei den Allgemeinmedizinern angekommen sind.

Eine Schlaganfall-Prophylaxe erhielten 93 Prozent

Immerhin 93 Prozent aller Patienten erhielten eine antithrombotische Therapie; bei 83 Prozent bestand sie aus oraler Antikoagulation, 27 Prozent bekamen Thrombozytenhemmer.

Allerdings war in Sachen Antikoagulation auch ein gewisser Übereifer zu erkennen: Gemessen an den Scores für das Schlaganfallrisiko (CHADS2 und CHA2D2SVASc) erfüllten längst nicht alle Patienten, die eine Antikoagulation verordnet bekamen, auch tatsächlich die dafür erforderlichen Risikokriterien.

Umgekehrt erhielten aber über 70 Prozent aller Patienten mit gesicherter Indikation de facto auch die benötigte Schlaganfallprophylaxe mit Gerinnungshemmung - im Vergleich zu anderen Registern ein relativ hoher Anteil.

Als Symptome wurden Palpitationen (43 Prozent), Kurzatmigkeit (49 Prozent), Schwindel (37 Prozent) und Angina (20 Prozent) angegeben. Bei 46 Prozent der Patienten war im Jahr vor der Aufnahme in das Register eine Kardioversion vorgenommen worden, die je zur Hälfte medikamentös (bei 23 Prozent der Gesamtkohorte) und elektrisch (bei 22 Prozent) erfolgte.

Bei 75 Prozent aller Patienten wurde Frequenzkontrolle als Behandlungsstrategie angegeben, bei 33 Prozent Rhythmuskontrolle.

Der Anteil schwankte allerdings in Abhängigkeit vom Arrhythmie-Typ: Bei paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern wurde häufiger Rhythmuskontrolle angestrebt (bei 63 respektive 36 Prozent der Patienten), während bei permanentem Vorhofflimmern - die davon betroffenen Patienten waren im Schnitt älter - erwartungsgemäß Frequenzkontrolle die dominierende Strategie war (85 Prozent).

Mit 44 Prozent war der Anteil der Patienten, bei denen im Jahr vor Aufnahme in das Register ein Klinikaufenthalt notwendig war, vergleichsweise hoch. Nicht wenige Patienten mussten sogar mehrfach hospitalisiert werden. Das zeigt nach Ansicht der ATRIUM-Forscher, dass die bisher verfügbaren Therapien nicht den erwünschten stabilisierenden Effekt haben, um Patienten mit Vorhofflimmern dauerhaft Klinikaufenthalte zu ersparen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 14.08.201118:12 Uhr

Gute Nachrichten ...

sind ja im Grundtenor des beliebten "Ärzte-Bashings" selten geworden. Die Hausärztinnen und Hausärzte machen ihren Job bei VHF sehr gut. Und es ist eine Entlastung von den leidigen Quick/INR Messungen besonders bei unseren Phenprocoumon (Marcumar) Patienten mit Non-Compliance in Sicht:

http://www.springermedizin.de/dabigatran-bei-vorhofflimmern-zugelassen/602148.html

Mf+kG, Dr.med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
MAGICA-Subgruppenanalyse: Reduktion von ventrikulären Extrasystolen (VES) bei Patientinnen und Patienten mit KHK (mit und ohne Myokardinfarkt) und anderen Erkrankungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kalium für die Herzgesundheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG, Alsdorf
Abb. 1: Häufigkeit von SCD oder reanimationspflichtigem Herzstillstand in Post-Myokardinfarkt-Patienten in der VALIANT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Primärprävention des Plötzlichen Herztods

Effektiver Schutz kardialer Risikopatienten durch Defibrillatorweste

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Die Per-Protocol-Analyse der VEST-Studie ergab eine signifikante Risikoreduktion für einen arrythmogenen Tod in der WCD-Gruppe.

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Ventrikuläre Tachykardien

Effektiver Schutz vor plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter