Kommentar

Kein Grund für neue Empfehlungen

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Müssen die Leitlinien nach aktuellen Studienergebnissen, wonach die Strategie der Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern langfristig prognostische Vorteile hat, jetzt umgeschrieben werden? Wohl kaum.

Es ist nicht anzunehmen, dass die Ergebnisse dieser retrospektiven Analyse mit ihren bekannten methodischen Limitierungen in der Beweiskraft höher bewertet werden als Daten kontrollierter prospektiver Studien.

Vieles spricht dafür, dass die Unterschiede bei der Mortalität nicht auf die Behandlungsstrategie per se, sondern auf die damit verbundene Selektion bestimmter Patientengruppen zurückzuführen sind. Im Praxisalltag diktiert vor allem die Symptomatik die Wahl der Strategie. Da sind es bevorzugt jüngere, hochsymptomatische Patienten ohne relevante Begleiterkrankungen, bei denen sich für die Rhythmuskontrolle entschieden wird.

Bei älteren Patienten mit häufig bestehender Komorbidität fällt die Wahl eher auf die Frequenzkontrolle als Strategie. Bevor falsche Schlüsse gezogen werden, sollten die Ergebnisse laufender Vergleichsstudien abgewartet werden. Dazu zählt etwa die EAST-Studie, die vom Kompetenznetz Vorhofflimmern gemeinsam mit der European Heart Rhythm Association (EHRA) durchgeführt wird.

Lesen Sie dazu auch: Rhythmuskontrolle - doch die bessere Strategie?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie