Vorhofflimmern

Home-Monitoring bietet keine Hilfe

Ein auf Home-Monitoring-Daten basierendes Antikoagulations-Management führte bei Patienten mit Vorhofflimmern zu keinen Verbesserungen.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Bei der Entscheidung für oder gegen eine Antikoagulation bei Vorhofflimmern ist das individuelle Risikoprofil entscheidend, nicht so sehr die Frage, wie oft Vorhofflimmern-Episoden vorliegen.

Die von Biotronik unterstützte IMPACT-Studie hat sich an dieses Dogma vor einigen Jahren herangewagt. Bei ICD / CRT-Trägern mit Vorhofflimmern wurde untersucht, ob eine Antikoagulation, die ständig aktuelle EKG-Informationen einbezieht, das Patienten-Outcome verbessert.

Die Ergebnisse der im Juni 2013 vorzeitig abgebrochenen Studie sind jetzt publiziert worden (Eur Heart J 2015, online 23. April).

Teilgenommen hatten 2718 Patienten, die alle Träger von kardialen Implantaten (ICD / CRT-D) waren und einen CHADS2-Risikoscore von mindestens 1 aufwiesen. Die für ein kontinuierliches Monitoring genutzten implantierten Device boten die Möglichkeit, auch asymptomatisches Vorhofflimmern zu erkennen.

In der Kontrollgruppe wurden die Patienten so behandelt wie immer: Die Entscheidung für oder gegen eine Antikoagulation wurde klinisch getroffen, und die Patienten stellten sich in den jeweils üblichen Abständen in der Sprechstunde vor.

In der Interventionsgruppe erhielten die Ärzte zusätzlich Informationen über aktuelle Episoden von Vorhofflimmern durch die HomeMonitoring-Funktion der kardialen Implantate. So konnte die Antikoagulation früher angesetzt werden, wenn Vorhofflimmern auftrat. Zudem gab es die Option, die Antikoagulation zu beenden, wenn der Sinusrhythmus zurückgekehrt war.

Bei den Einzelendpunkten gab es keine Signifikanz

Klinisch machte das keinen Unterschied. Zwar dauerte es in der Interventionsgruppe im Mittel nur drei Tage vom Beginn des Vorhofflimmerns bis zur Antikoagulation (Kontrollgruppe: 54 Tage).

Das hatte aber keinen Einfluss auf den primären Endpunkt (Schlaganfall, systemische Embolie, schwere Blutung), der in der Interventionsgruppe mit einer Häufigkeit von 2,4 pro 100 Patientenjahre eintrat (Kontrollgruppe: 2,3).

Auch bei den Einzelendpunkten gab es keine Signifikanz. Schlaganfälle und Embolien waren etwas seltener, schwere Blutungen dafür etwas häufiger. Die Gesamtsterblichkeit war identisch.

In der Diskussion ihrer Ergebnisse tendieren die Autoren zu der Einschätzung, dass sie beim Studiendesign von falschen Prämissen ausgegangen sein könnten.

Inzwischen hätten mehrere Studien gezeigt, dass es zwischen Häufigkeit und Länge der Vorhofflimmern-Episoden einerseits und thromboembolischen Ereignissen andererseits keinen direkten Zusammenhang gibt.

Das könnte erklären, warum ein zumindest teilweise auf akute Flimmerepisoden ausgerichtetes Antikoagulationsmanagement keinen Zusatznutzen brachte.

Die Autoren weisen auch darauf hin, dass drei embolische Ereignisse nach Absetzen der Antikoagulation bei Patienten auftraten, die vorher bereits Vorhofflimmerepisoden hatten.

Auch diese Beobachtung spreche für eine Langzeitantikoagulation und gegen ein "On-Off"-Modell des therapeutischen Managements. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel