Herzrhythmusstörung

Freispruch für Koffein?

Patienten mit Herzrhythmusstörung wird nicht selten geraten, möglichst wenig koffeinhaltige Getränke wie Kaffee zu sich nehmen. Eine neue Studie stellt diesen Rat jetzt in Frage.

Veröffentlicht:

BOSTON. Die Auswertung basiert auf der Cardiovascular Health Study, einer im Jahr 1989 gestarteten, populationsbasierten US-Kohorte, an der über 5000 Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen teilnehmen, die damals schon älter als 65 Jahre waren.

Bei 1414 zufällig ausgewählten Studienteilnehmer aus dieser Kohorte wurden 24-Stunden-EKGs angefertigt. Deren Ergebnisse wurden mit von den Patienten via Fragebogen erhobenen Angaben zur Ernährung und speziell zum Kaffee- Tee- und Schokoladenkonsum in Beziehung gesetzt.

Die Analyse wurde von Wissenschaftlern der Universitäten von Kalifornien, Oregon und Washington bei der Tagung der Heart Rhythm Society 2015 (HRS 2015) in Boston als Poster vorgestellt.

Spezifisch untersucht wurden vorzeitige atriale Kontraktionen (PAC) sowie vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen (PVC). Beide sind mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität assoziiert und gelten bei vielen Klinikern als mit Koffeinkonsum vergesellschaftet, obwohl es dafür wenig Belege gibt.

Kardiale Ektopien nicht vermehrt

Die neue Auswertung liefert einen solchen Beleg auch nicht. Zwischen dem wöchentlichen Kaffeekonsum und der Häufigkeit von PAC bzw. PVC gab es keinerlei positive Korrelation. Ebenfalls keine Korrelation gab es zwischen PAC/PVC und dem Konsum von Tee sowie dem Konsum von Schokolade.

Die Autoren plädieren angesichts dieser Ergebnisse dafür, endlich damit aufzuhören, Patienten mit Herzrhythmusstörungen vom Kaffeekonsum abzuraten.

Sie weisen außerdem darauf hin, dass auch eine im Jahr 2014 publizierte Metaanalyse keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko von Vorhofflimmern bei hohem Kaffeekonsum erbracht habe. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz