Bald beginnt Studie zu Versorgung bei pAVK-Patienten

ESSEN (eb). Voraussichtlich Ende Januar beginnt die Pilotphase einer deutschlandweiten Studie, in der die Versorgungssituation von Patienten mit Verdacht auf periphere arterielle Verschlußkrankheit analysiert werden soll. Dazu werden Praktiker, Allgemeinmediziner und hausärztlich tätige Internisten zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe bei diesen Patienten befragt.

Veröffentlicht:

Geleitet wird die PACE-PAD-Studie von Professor Jürgen Wasem, der den Lehrstuhl für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen innehat. Das Akronym steht für PAtient Care Evaluation - Peripheral Arterial Disease. Es sollen die Daten von 50 000 Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit (pAVK) erhoben werden, die von Hausärzten betreut werden, wie es in einer Mitteilung des Lehrstuhls heißt.

Ziel ist, 10 000 Ärzte - hausärztlich tätige Internisten, Allgemeinärzte und Praktiker - als Studienärzte zu gewinnen. Zudem sollen Informationen zur Compliance und zur Einstellung der Patienten ihrer Erkrankung gegenüber gewonnen werden.

Hintergrund: Die pAVK ist als Risikomarker für lokale sowie kardio- und zerebrovaskuläre Komplikationen von besonderer Bedeutung. In der Regel sterben die Patienten nicht aufgrund der lokalen Veränderungen, sondern an den Folgen eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.

Der Essener Lehrstuhl befaßt sich mit Fragen des Managements, der Steuerung und der Finanzierung des Gesundheitssystems.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung