PAVK - eine neue Leitlinie für die Praxis

Die Periphere Arterielle Verschlusskrankeit geht mit einer schlechten Prognose einher. Sie ist jedoch in der Praxis jetzt einfacher zu diagnostizieren. Gehtraining ist die Grundlage der Behandlung. Eine neue Leitlinie erleichtert das Management in der Praxis.

Veröffentlicht:
Strukturiertes Training ist die Grundlage der Therapie von Patienten mit Peripherer Arterieller Verschlusskrankheit.

Strukturiertes Training ist die Grundlage der Therapie von Patienten mit Peripherer Arterieller Verschlusskrankheit.

© Foto: oscar williams www.fotolia.de

Die Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist altersabhängig häufig. Ab 65 ist jeder fünfte betroffen, wie die getABI-Studie belegt hat. Die Patienten haben eine schlechte Prognose. Die Therapie lässt zu wünschen übrig. Diese Tatsachen haben Experten bewogen, eine Leitlinie "Diagnostik und Therapie der PAVK zu entwickeln", wie Professor Curt Diehm aus Karlsbad beim Cardio Update in Wiesbaden berichtet hat. Sie ist vor kurzem online gestellt worden. Zur Diagnostik hat die Knöcheldruckmessung zur Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes (ABI) die größte Bedeutung. "Wir brauchen dazu heute nicht mehr die Dopplersonde. Es gibt jetzt einfache Geräte, die den ABI direkt ausgeben", betonte Diehm. Die Messung sei so genau wie mit der Dopplersonde. Beim ABI gilt ein Wert von unter 0,9 als beweisend für eine relevante PAVK. Im zweiten Schritt wird dann eine farbkodierte Duplexsonographie der Aorta und der Beckenarterien gemacht.

Behandlungsziele bei der PAVK sind: die Hemmung der Progression, die Verminderung des Risikos für vaskuläre Ereignisse sowie die Verbesserung von Belastbarkeit, Gehleistung und Lebensqualität. Dazu ist es selbstverständlich wichtig, die Risikofaktoren zu vermindern. Rauchern sollte ein Programm aus ärztlicher Betreuung, Gruppentherapie und Nikotinersatz angeboten werden, heißt es in der Leitlinie. Für das LDL-Cholesterin gilt ein Zielwert von unter 100 mg/dl. Zur Sekundärprävention von kardiovaskulären Ereignissen sind bei Patienten mit PAVK CSE-Hemmer indiziert. Fibrate oder Niacin können bei erhöhten Triglyceridwerten und erniedrigten HDL-Cholesterinwerten sinnvoll sein. Beim Blutzucker sollte ein HbA1c-Wert von unter 7 Prozent angestrebt werden. Bei Patienten mit PAVK und Hypertonie gilt ein Zielblutdruck von unter 140 zu 90 mmHg, bei Diabetes von unter 130 zu 80 mm Hg. Zur Sekundärprävention von kardiovaskulären Ereignissen ist ein Thrombozytenfunktionshemmer bei asymptomatischer und symptomatischer PAVK indiziert. Sowohl ASS als auch Clopidogrel reduzieren die kardiovaskuläre Ereignisrate bei symptomatischer PAVK. Strukturierte Trainingsprogramme sind wirksamer als unstrukturiertes Gefäßtraining. Vasoaktive Substanzen sind im Stadium der Claudicatio nur dann einzusetzen, wenn die Lebensqualität eingeschränkt ist und die Gehstrecke unter 200 Metern liegt und ein Gehtraining nur eingeschränkt möglich ist. Medikamente der Wahl sind dann Cilostazol oder Naftidrofuryl. (Rö)

www.awmf-online.de

Lesen Sie dazu auch: Blutdrucksenkende Therapie ist auch für Hypertoniker über 80 Jahren wichtig Erst kürzlich Weitergebildete therapieren besser Magenband lässt Diabetes verschwinden Weniger Tote durch vaskuläre Erkrankungen Amlodipin als Besilat von CT-Arzneimittel Pascoe bringt Therapie zum Schutz der Gefäße

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!