Rehabilitation sollte schon eine Woche nach Schlaganfall beginnen

BERLIN (gvg). Eine Rehabilitation nach Schlaganfall ist - wie nach Herzinfarkt auch - ganz wichtig. Neurologen streben inzwischen einen Beginn der Reha etwa eine Woche nach Schlaganfall an.

Veröffentlicht:

"Es gibt genug Kliniken und genug Rehabilitationsplätze", sagte Professor Horst Hummelsheim vom Neurologischen Rehabilitationszentrum der Uni Leipzig zur "Ärzte Zeitung". Wie schnell Patienten in eine Rehabilitationseinrichtung verlegt würden, sei aber noch sehr unterschiedlich. Generell streben Neurologen heute bei Schlaganfall-Patienten eine frühe Rehabilitation an, möglichst etwa eine Woche nach dem Akutereignis. Von einer noch früheren Verlegung rät Hummelsheim ab.

Eine gute Versorgung in Deutschland von Patienten nach Schlaganfall sieht auch Privatdozent Thomas Platz vom Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Berlin. Außerdem kämen in vielen Einrichtungen neue Rehabilitationskonzepte zur Erprobung.

Große Hoffnung sei in die Therapie mit Amphetaminen gesetzt worden, um die Erfolgsaussichten einer Rehabilitation zu verbessern. Doch hätten Placebo-kontrollierte Studien Zweifel an der Effektivität aufkommen lassen. "Viele Untersuchungen laufen auch mit der rehabilitationsbegleitenden Therapie mit L-Dopa bei Patienten mit Halbseitenlähmung und Piracetam bei Aphasiepatienten", berichtet Platz. Für Empfehlungen sei es aber noch zu früh.

Der wichtigste Einflußfaktor für den Erfolg einer Schlaganfallrehabilitation sei der Zustand, in dem Patienten in die Reha-Einrichtung kommen, so Hummelsheim. Ungünstige prädiktive Faktoren seien Inkontinenzsymptome und ein Neglect, bei dem Betroffene etwa eine Körperseite nicht mehr wahrnehmen.

Auch bei alten Menschen sind die Aussichten einer Reha weniger gut. Doch liege das im Alter erreichbare Leistungsniveau, mit dem Betroffenen zufrieden sind, niedriger und sei deshalb leichter erreichbar, betonte Platz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie