Nicht alle Patienten mit Karotisstenose profitieren von Op

MANNHEIM (gvg). Die kürzlich in der Zeitschrift "The Lancet" veröffentlichte ACST-Studie sollte nicht als Freibrief für die Operation von Patienten mit asymptomatischen Stenosen der Arteria carotis interna mißverstanden werden. Darauf haben die Studienautoren bei der Europäischen Schlaganfallkonferenz in Mannheim hingewiesen.

Veröffentlicht:

In der ACST-Studie (Asymptomatic Carotid Stenosis) wurden 3120 Patienten mit im Ultraschall diagnostizierten, höhergradigen Verengungen der Arteria carotis interna zehn Jahre lang untersucht (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Es zeigte sich, daß jene Patienten, die nach Diagnosestellung unmittelbar eine Thrombendarteri-ektomie (TEA) erhielten, ein nur halb so großes Risiko hatten, innerhalb von fünf Jahren einen Schlaganfall zu erleiden oder an einem mit der Op in Zusammenhang stehenden Ereignis zu sterben als jene, bei denen zunächst abgewartet wurde, ob sich Symptome entwickeln, die eine TEA nach gängiger Lehrmeinung rechtfertigen (6,4 versus 11,8 Prozent). Die hochsignifikante Reduktion um 5,4 Prozentpunkte bedeutet: 18 Operationen waren nötig, um einen Schlaganfall in fünf Jahren zu verhindern.

"Auf keinen Fall sollte nun jedoch jeder symptomfreie Patient mit einer höhergradigen Karotisstenose sofort operiert werden", sagte Dr. Dafydd Thomas vom St. Mary's Krankenhaus in London, einer der Organisatoren der Studie, auf einer von Sanofi und Bristol-Myers Squibb unterstützten Veranstaltung in Mannheim. Denn zum einen werde die in der Studie relativ niedrige Komplikationsrate der Op von drei Prozent nur in Zentren erreicht, die sehr viel Erfahrung mit den TEA-Eingriffen haben.

Zum anderen sei noch zu klären, welche Patienten am stärksten von einer TEA profitieren. Erste Hinweise dazu gibt die ACST-Studie: "Bei Menschen über 75 ist der Nutzen längst nicht so klar wie bei Jüngeren", so Thomas. Es dauert einige Jahre, bis die initial höhere Todesrate in der Op-Gruppe durch den längerfristigen Nutzen einer reduzierten Zahl von Schlaganfällen kompensiert wird. Thomas drückte es so aus: "Die TEA ist ganz klar eine langfristige Investition". Überdurchschnittlich zu profitieren scheinen außer jüngeren Menschen Patienten mit erhöhten Cholesterinspiegeln.

Keinen Einfluß auf den langfristigen Nutzen einer TEA scheint Bluthochdruck zu haben. Auch das Ausmaß der Gefäßverengung ist offenbar kein Zeichen für Handlungsbedarf. In der ACST-Studie war der Nutzen einer TEA nach fünf Jahren bei den Patienten, die ursprünglich 90- bis 99prozentige Verengungen hatten, nicht größer als bei jenen mit weniger hochgradigen Stenosen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel