Haben Frauen einen Apoplex, wird weniger untersucht als bei Männern

MANNHEIM (gvg). Frauen mit einem Schlaganfall erhalten in Deutschland - ähnlich wie nach einem Herzinfarkt - seltener Echokardiografien und seltener eine Doppleruntersuchung der Halsschlagadern als Männer. Das belegen Daten aus der Arbeitsgruppe Deutsches Schlaganfallregister (ADSR).

Veröffentlicht:

Die Untersuchung, die auf dem Europäischen Schlaganfallkongreß in Mannheim vorgestellt wurde, basiert auf den Daten von 88 000 Patienten. Zwischen 2000 bis 2002 wurden diese Patienten in 225 verschiedenen Krankenhäusern in Deutschland wegen eines ischämischen Schlaganfalls (67 Prozent), einer transitorischen ischämischen Attacke (23 Prozent) oder einer Hirnblutung (zehn Prozent) aufgenommen.

Die Ereignisse verteilten sich jeweils zu etwa gleichen Teilen auf Männer und Frauen. Die beiden Gruppen wurden vor der Auswertung hinsichtlich möglicher Einflußfaktoren wie Alter, Begleiterkrankungen, Dauer des Krankenhausaufenthalts und Krankenhaustyp statistisch bereinigt.

"Insgesamt erhielten Frauen 13 Prozent weniger Echokardiografien und ein Sechstel weniger Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagadern als Männern", sagte Dr. Peter Heuschmann vom Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Münster, der das Schlaganfallregister koordiniert. Die Unterschiede seien signifikant.

Frauen haben dafür eine um ebenfalls signifikante sechs Prozent größere Chance, im Anschluß an ein zerebrovaskuläres Ereignis eine Physiotherapie verordnet zu bekommen. Und sie werden doppelt so häufig wie Männer direkt aus der Klinik in ein Pflegeheim entlassen.

Keine Unterschiede habe es beim Einsatz von Schädel-CT und Schädel-MRT gegeben, so Heuschmann. Auch die Zahl der Lysetherapien und der Überweisungen in eine Rehaklinik war gleich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung