Eprosartan senkt Ereignisrate nach Schlaganfall stärker als Nitrendipin

Veröffentlicht:

Für die Behandlung von Hypertonikern und zerebrovaskulären Ereignissen in der Anamnese scheint der AT1-Rezeptorblocker Eprosartan (Teveten®) eine gute Wahl zu sein.

Bei gleicher Blutdrucksenkung wurde damit in der MOSES-Studie die Gesamtrate der kardio- und zerebrovaskulären Ereignisse stärker gesenkt als mit dem Kalziumantagonisten Nitrendipin, berichtete Professor Joachim Schrader aus Cloppenburg bei einem von Solvay Pharmaceuticals organisierten Satellitensymposium in München.

Studie bei Hypertonikern mit zerebrovaskulären Ereignissen

MOSES steht für: Morbidity and Mortality After Stroke: Eprosartan versus Nitrendipine in Secondary Prevention. In dieser Studie sind erstmals zwei Antihypertensiva in der Sekundärprävention bei Hypertonikern mit zerebrovaskulären Komplikationen (Schlaganfall, TIA, PRIND) in der Vorgeschichte im direkten Vergleich geprüft worden.

Insgesamt 1405 Patienten sind randomisiert einer Therapie mit täglich 600 mg Eprosartan oder 10 mg Nitrendipin zugeteilt worden. Die Behandlungsdauer betrug im Mittel 2,5 Jahre.

In ihrer antihypertensiven Wirkung erwiesen sich beide Blutdrucksenker als äquivalent: Über 70 Prozent aller Teilnehmer lagen am Ende mit ihren Blutdruckwerten im angestrebten Zielbereich (< 140 / 90 mmHg). Bei einem Drittel aller Teilnehmer reichte dazu eine Monotherapie, bei zwei Drittel wurde das Studienmedikament mit mindestens einem weiteren Blutdrucksenker kombiniert.

Trotz gleicher Blutdrucksenkung ergab sich für den primären Studienendpunkt (Gesamtmortalität und Gesamtzahl aller kardio- und zerebrovaskulären Ereignisse) ein deutlicher Vorteil zugunsten des AT1-Rezeptorblockers. Mit 13,5 Prozent versus 16,7 Prozent war die jährliche Inzidenz dieser Ereignisse in der Eprosartan-Gruppe signifikant um 21 Prozent niedriger als in der Nitrendipin-Gruppe (206 versus 255 Ereignisse im gesamten Studienzeitraum).

Bei Erstereignissen ein Trend zugunsten von Eprosartan

Die separate Analyse aller 320 registrierten Erstereignisse (ohne Rezidivereignisse) ergab einen nicht-signifikanten Trend zugunsten des AT1-Rezeptorblockers (149 versus 171 Ereignisse). Im Hinblick auf die Prävention zerebrovaskulärer Erstereignisse profitierten die Patienten allerdings signifikant stärker von der Eprosartan-Therapie (60 versus 84 Ereignisse). Die Rate für die Gesamtsterblichkeit war in beiden Behandlungsgruppen nicht signifikant unterschiedlich. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf