Sekundärprophylaxe bei Hirninfarkt je nach Rezidiv-Risiko

HANNOVER (mar). Patienten mit Schlaganfall oder transienter ischämischer Attacke brauchen eine medikamentöse Sekundärprophylaxe. Doch welche Therapie ist hierfür am besten geeignet? Professor Hans-Christoph Diener aus Essen empfiehlt ein risikostratifiziertes Vorgehen: Danach hängt die Wahl der Therapie jeweils davon ab, wie hoch das Risiko für einen erneuten Schlaganfall ist.

Veröffentlicht:

Patienten mit transienter ischämischer Attacke (TIA) oder Schlaganfall haben ein hohes Risiko für einen erneuten Insult; es beträgt zwei bis 15 Prozent pro Jahr. Besonders kritisch sind die ersten sieben Tage nach dem Ereignis, da sich in diesem Zeitraum die Hälfte der Rezidive ereignet, wie Diener bei der Jahrestagung der Hochdruckliga in Hannover erläutert hat. Daher ist eine rasche Prophylaxe notwendig.

In Frage kommen ASS, Clopidogrel und Dipyridamol, die in den derzeit noch gültigen Leitlinien noch undifferenziert und gleichberechtigt empfohlen werden. Damit könne in der Praxis aber niemand etwas anfangen, kritisierte Diener. Aufgrund der Ergebnisse aus der CAPRIE-Studie (Clopidogrel versus ASS) und der ESPS-2-Studie (ASS plus Dipyridamol versus. ASS) sowie der Auswertung von zwei großen Schlaganfall-Datenbanken in Essen und New York sollte nach Ansicht des Neurologen deswegen in Abhängigkeit vom Schlaganfallrezidiv-Risiko therapiert werden:

  • Bei einem Rezidivrisiko von unter vier Prozent pro Jahr sollte mit 100 mg ASS behandelt werden. Patienten mit einer ASS-Allergie oder ASS-Unverträglichkeit sollten stattdessen Clopidogrel (Iscover®, Plavix®) erhalten.
  • Patienten mit einem Rezidivrisiko von über vier Prozent pro Jahr sollten eine Kombinations-Therapie aus ASS und retardiertem Dipyridamol (Aggrenox®) bekommen.
  • Patienten mit hohem Rezidivrisiko und KHK oder AVK sollten Clopidogrel als Monotherapie erhalten.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache