Eprosartan nach Schlaganfällen - ein starker Schutz

HAMBURG (grue). Der Angiotensin-Rezeptorblocker Eprosartan ist dem Kalziumantagonisten Nitrendipin in der Sekundärprävention nach Schlaganfall überlegen, und das bei gleich guter Blutdrucksenkung.

Veröffentlicht:

Es gibt nur wenige Studien, in der die Blutdrucksenker in der Sekundärprävention nach Schlaganfall geprüft wurden, darunter keine einzige direkte Vergleichsstudie. Das hat sich nun mit MOSES (Morbidität und Mortalität nach Schlaganfall - Eprosartan vs. Nitrendipin zur Sekundärprophylaxe) geändert.

Ergebnis: Belegt wurden signifikante Vorteile zugunsten des Angiotensin-Rezeptorblockers, und zwar

  • im kombinierten primären Endpunkt aus Gesamtsterberate, zerebro- und kardiovaskulären Ereignissen (21 Prozent relative Risikoreduktion im Vergleich zum Kalziumantagonisten),
  • in der Häufigkeit zerebrovaskulärer Komplikationen (minus 25 Prozent relatives Risiko)
  • und bei den kardiovaskulären Primärereignissen einschließlich Herzinfarkt und Herzinsuffizienz (minus 30 Prozent).

Bereits nach drei Monaten erreichten in beiden Gruppen jeweils mehr als drei Viertel der Patienten den Zielblutdruck von unter 140 zu 80 mmHg. Das berichtete Professor Joachim Schrader aus Cloppenburg bei einer Veranstaltung von Trommsdorff in Hamburg.

1405 hypertone Patienten mit zerebralen Ereignissen, die nicht länger als zwei Jahre zurücklagen, erhielten für im Mittel 2,5 Jahre täglich 600 mg Eprosartan (vom Unternehmen als Emestar® angeboten) oder 10 bis 20 mg Nitrendipin, bei Bedarf zusammen mit anderen Antihypertensiva. Fast 70 Prozent in beiden Gruppen wurden kombiniert behandelt, vorzugsweise mit einem Diuretikum.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?