Was tun bei hohem Risiko für Schlaganfall?

Veröffentlicht:

Alle Patienten, die eine TIA oder einen Schlaganfall hatten, sollten in der Regel einen Thrombozytenfunktionshemmer erhalten, raten Neurologen. Welche thrombozytenfunktionshemmende Therapie ist für welche Patienten zu empfehlen?

Professor Christoph Diener von der Neurologischen Universitätsklinik Essen betont: ASS-Monotherapie ist nur bei Patienten mit einem niedrigen Rezidiv-Risiko (unter vier Prozent im Laufe eines Jahres) indiziert. Das sind jüngere Patienten mit Schlaganfall ohne gravierende Folgen oder mit TIA, wenn keine zusätzlichen Risikofaktoren vorliegen und mit dem Gefäßdoppler keine auffälligen Arterienveränderungen sichtbar sind.

Und was ist mit Clopidogrel? Natürlich ist es bei ASS-Unverträglichkeit indiziert. Aber nicht nur. Clopidogrel hat sich, so Diener mit Blick auf die CAPRIE-Studie, besonders bei Patienten bewährt, die zusätzlich eine KHK oder AVK haben, also bei Patienten mit hohem Risiko.

In der MATCH-Studie wurde nachgewiesen, daß die Kombination aus Clopidogrel plus ASS bei Patienten mit hohem Risiko in der Sekundärprävention keinen Vorteil hat im Vergleich zu Clopidogrel. (Rö/ts)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie