Roboter-Orthese hilft Patienten nach Schlaganfall auf die Beine

BERLIN (ner). An einer "intelligenten Orthese" für Schlaganfall-Patienten arbeiten Ingenieure der Technischen Universität Berlin. Die Roboter-Orthese soll künftig Patienten mit gelähmtem Bein bei Bewegungsübungen unterstützen.

Veröffentlicht:

Das Besondere an dem Gerät ist, daß es voraussehen kann, welche Bewegung ein Patient ausführen möchte, so Christian Fleischer vom Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik zur "Ärzte Zeitung".

Dazu werden mit mehreren Sensoren elektrische Signale von der Haut direkt oberhalb der Oberschenkelmuskeln registriert und von einem kleinen Computer weiterverarbeitet, der am Körper getragen werden soll.

Je nach beabsichtigter Bewegung sind manche Muskeln stärker aktiv als andere. Aus dem Muster errechnet. Das Gerät die erforderliche Bewegung, die durch Elektromotoren und Hubgestänge umgesetzt wird.

Voraussetzung für eine Anwendung ist allerdings, daß die Innervation noch intakt ist und sich die Muskeln koordiniert anspannen lassen. Für Querschnittgelähmte oder Menschen mit spastischen Lähmungen ist das Gerät deshalb ungeeignet.

Fleischer hofft, mit Unterstützung eines Medizintechnik-Herstellers in einem halben Jahr erste klinische Tests bei Patienten machen zu können. Sollte sich das Konzept bewähren, wird dies nach Ansicht der Berliner Entwickler die Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten verbessern. Diese könnten das Gerät auch alleine zu Hause handhaben. Zudem könnten viele Patienten gleichzeitig behandelt werden.

Wenn die Beinorthese ausgereift ist, lasse sich auch eine Roboter-Orthese für Arme testen, so Fleischer. Sein Kollege Andreas Wege hat bereits ein Modell für die Hand entwickelt. Mit diesem Gerät, das wie ein Handschuh angezogen wird, können alle Bewegungen in den Fingergelenken ausgeführt werden.

Außer bei Schlaganfall-Patienten komme die Orthese auch bei schweren Handverletzungen infrage. So könnten mit dem Handschuh Kräfte erzeugt werden, gegen die der Patient arbeiten muß. Auf diese Weise wird die geschwächte Muskulatur trainiert.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert