Laufroboter trainiert Schlaganfall-Patienten

BERLIN (dpa). Es ist vielleicht noch eine unheimliche Vorstellung, dass ein Roboter teilweise gelähmten Menschen wieder das Laufen beibringt. Doch es ist keine Zukunftsmusik mehr. Im Berliner Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik greift eine intelligente Maschine Patienten nach einem schweren Schlaganfall unter die Arme und kann mit ihnen sogar Treppensteigen üben.

Veröffentlicht:

Der "Haptic Walker" ist eine marktreife Entwicklung von Ärzten der Uniklinik Charité, Ingenieuren der Technischen Universität und Fraunhofer-Experten. Noch ist die Maschine ein Prototyp in der gläsernen Versuchshalle des Fraunhofer-Instituts. Doch die Wissenschaftler sind optimistisch, dass sich Investoren finden und das fast eine Tonne wiegende, zimmergroße Gerät bald in deutschen Reha-Kliniken stehen kann.

"Treppen steigen simulieren kann nur unser Lauftrainer"

Technisch gesehen liegt die Maschine an einer Schnittstelle zwischen Robotik, Produktions- und Medizintechnik. Der Patient hängt an einer Art Fallschirmgurt in einem Stahlgestell. Seine Füße stehen auf schuhkartongroßen Platten, die - von starken Motoren und einer Spezialsoftware gesteuert - alltägliche Laufsituationen imitieren: das Gehen in der Ebene, Stolpern, Ausrutschen oder Treppensteigen. Fortgeschrittene können sogar die Bewegungen für das Radfahren oder für Skilanglauf einstellen lassen.

Durch die künstlichen Fußbewegungen werden die schlaffen Muskeln zwischen Zehen und Hüften zwangsläufig wieder aktiviert. Ziel sei es, die Bewegungen so natürlich wie möglich nachzuahmen, erläutert Professor Stefan Hesse, Spezialist für Neurologische Rehabilitation. "Es gibt berechtigte Träume, das Gehirn anzuregen, ein verlorenes Bewegungsmuster auf diese Weise wieder zu lernen", sagt er. Es gebe weltweit verschiedene Technik-Ansätze, ein gelähmtes Bein wieder zu trainieren. Bei einer werden Patienten sogar in eine Art Ritterrüstung gesteckt, in der spezielle Reha-Technik dann die Muskeln anregt. "Treppen steigen simulieren kann aber nur unser Lauftrainer", betont Hesse.

TU-Ingenieur Dr. Jörg Krüger hat früher Roboter für die Autoproduktion konstruiert. "Der Mensch ist aber viel komplizierter", betont er. Allein die Hardware des "Haptic Walkers" erforderte zwei Jahre Tüftelei - bis hin zum Not-Ausschaltknopf für Patienten. Für die Software setzte Krüger mit einem Fraunhofer-Team Laufbewegungen von Menschen in ein Computerprogramm um. Charité-Ärzte unterstützen die Techniker mit ihrer Erfahrung aus der Rehabilitation. "Es ist ein anderer Anreiz", betont Krüger. "Es geht um konkrete Hilfe für Menschen. Bei der Automontage ging es eher um den Wegfall von Arbeitsplätzen."

Auf dem Prototyp können in der Testphase auch Patienten nach einer Teil-Querschnittlähmung oder nach einem Schädel-Hirn-Trauma trainieren. In Serie gebaut würde der "Haptic Walker" fast 300 000 Euro kosten, vermutet Hesse.

Das Team aus Ingenieuren und Ärzten hat bereits die nächste Idee. Mit einer Art Cyber-Brille und Filmaufnahmen aus der eigenen Wohnung könnte ein teilweise gelähmter Mensch in einer virtuellen Welt auf dem Laufroboter üben - und später zuhause besser klarkommen.

Weitere Infos im Internet unter www.hapticwalker.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut