Prophylaxe von Reinsulten - zwei Regime wirksam

NIZZA (Rö). Zur Sekundärprävention von Schlaganfällen ist die Kombination aus retardiertem Dipyridamol plus ASS so wirksam wie die Therapie mit Clopidogrel. Und: Eine zusätzliche Behandlung mit Telmisartan vermindert die Rate von erneuten Schlaganfällen oder größeren vaskulären Symptomen im Vergleich zu Placebo nicht.

Veröffentlicht:

Das sind die Hauptergebnisse der Studie PRoFESS*, die jetzt bei der Europäischen Schlaganfall-Konferenz in Nizza vorgestellt worden sind. An der Studie hatten 20 332 Patienten mit Schlaganfall nicht kardioembolischer Ursache teilgenommen.

Im Studienverlauf von zweieinhalb Jahren waren in der Gruppe mit der plättchenhemmenden Kombination aus retardiertem Dypiridamol (200 mg) plus ASS (25 mg) zweimal täglich 9,0 Prozent Reinsulte aufgetreten. Bei Clopidogrel (75 mg täglich) waren es 8,8 Prozent gewesen, was statistisch keinen Unterschied bedeutet. Bei ischämischem Reinfarkten lag die Rate mit der Kombinationstherapie bei 7,7 Prozent, mit Clopidogrel bei 7,9 Prozent - ein absoluter Unterschied von 25 Patienten. Aber mit der Kombination gab es 38 hämorrhagische Schlaganfälle mehr als mit Clopidogrel (0,8 versus 0,4 Prozent).

Die Raten für den sekundären Endpunkt, die Kombination aus Schlaganfall, Myokardinfarkt und Tod wegen einer vaskulären Erkrankung waren mit 13,1 Prozent in beiden Behandlungsgruppen gleich. Bedeutende Blutungen und intrakraniale Blutungen waren mit der Kombitherapie mit 4,1 Prozent im Vergleich zu 3,6 Prozent bei Clopidogrel etwas häufiger. Dieser Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant.

Per Zufallsauswahl erhielten die Patienten zudem noch 80 mg Telmisartan täglich oder ein entsprechendes Placebo. Im Vergleich zu Placebo ergab sich bei der Rate der Schlaganfälle mit 8,7 Prozent im Vergleich zu 9,2 Prozent bei Placebo kein signifikanter Unterschied. Dies galt auch für den kombinierten sekundären Endpunkt.

www.eurostroke.eu hat Informationen zum Kongress

*Prevention Regimen for Effectively avoiding Second Stroke

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar