Notfall-CT ist bei TIA-Patienten meist überflüssig

Veröffentlicht:

Ein CT ist bei TIA-Patienten weitgehend überflüssig. Liegt ein Infarkt vor, ist er im CT meist noch nicht nachzuweisen. Besser ist bei Infarkt-Verdacht ein MRT.

Darauf deutet eine Studie bei 205 TIA-Patienten, die Dr. Stephan Ulmer vom Uniklinikum Kiel vorgestellt hat. Untersucht wurden Patienten, die weniger als eine Stunde lang neurologische Symptome gehabt hatten. Wie Ulmer beim Kongress in Hamburg berichtet hat, wurden alle Patienten per kranialer CT untersucht, zusätzlich konnte eine MRT erfolgen.

Das Ergebnis: Bei sechs der 205 Patienten wurde ein Infarkt entdeckt, nur zwei der Infarkte waren im CT sichtbar, die anderen vier ausschließlich im MRT. "MRT war CT hier haushoch überlegen", so Ulmer. Da die Patientenzahl sehr klein war, sei eine größere Studie nötig. Generell, so Ulmer, sollte bei TIA immer eine Bildgebung erfolgen - am besten per MRT. (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung