Extrakt aus Ginkgo biloba reduziert Schlaganfall-Folgen bei Mäusen

BALTIMORE (mut). Eine Therapie mit einem Extrakt aus Ginkgo biloba kann die Folgen eines Schlaganfalls mindern und das Infarktvolumen halbieren - zumindest im Tierversuch. US- Forscher haben jetzt auch herausgefunden, weshalb: Der Extrakt induziert ein antioxidatives Enzym.

Veröffentlicht:

In der Studie gelang es den Forschern der Johns Hopkins Universität in Baltimore nicht nur zu zeigen, dass der Ginkgo-Extrakt EGb 761 (in Deutschland als Tebonin® erhältlich) offenbar neuroprotektive Eigenschaften hat, sie lieferten auch gleich eine Erklärung, wie diese zustande kommen. So hatte in vorhergehenden Versuchen das Team um Dr. Sofiyan Saleem bereits herausgefunden, dass der Ginkgo-Extrakt das Enzym Hämoxygenase 1 (HO-1) induziert.

Das Enzym, das primär am Abbau des Blutfarbstoffs Häm beteiligt ist, produziert auch die antioxidativen Abbauprodukte Biliverdin und Bilirubin, welche wiederum freie Radikale binden. HO-1 zählt damit zu den wichtigsten Schutzproteinen vor oxidativem Stress. Das Enzym wird in vielen Geweben bei zellulärem Stress produziert.

In ihren Versuchen behandelten Saleem und ihre Mitarbeiter gesunde Mäuse nun sieben Tage lang mit dem Ginkgo-Extrakt (Stroke online). Ein Teil der Mäuse konnte jedoch aufgrund eines genetischen Defekts kein HO-1 bilden. Die Forscher verschlossen nach einer Woche Therapie bei den behandelten sowie bei unbehandelten Mäusen vorübergehend die mittlere Zerebralarterie, um einen Infarkt auszulösen. 5 Minuten und 4,5 Stunden nach Beginn der Reperfusion erhielten die zuvor schon mit Ginkgo behandelten Tiere erneut den Extrakt.

Das überraschende Ergebnis: Bei normalen Mäusen, die mit dem Ginkgo-Extrakt behandelt wurden, war das Infarktvolumen um 48 Prozent geringer als bei Mäusen ohne Ginkgo. Zugleich waren bei den Mäusen mit Ginkgo die neurologischen Defizite nur halb so stark ausgeprägt wie bei Mäusen ohne den Extrakt. Ganz anders sah das Ergebnis bei Mäusen ohne HO-1 aus: Bei ihnen hatte die Ginkgo-Therapie keine Auswirkungen: Das Infarktvolumen und die neurologischen Defizite waren sowohl bei Mäusen mit Ginkgo-Therapie als auch bei Mäusen ohne Ginkgo-Extrakt etwa gleich groß. Die Forscher schließen daraus, dass der Ginkgo-Extrakt neuroprotektive Eigenschaften hat, die sich zumindest teilweise über eine Induktion von HO-1 erklären lassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren