Wie Statine das Schlaganfallrisiko verringern

Veröffentlicht:

CHIETI (ob). Eine lipidsenkende Therapie mit Statinen reduziert nachweislich auch das Schlaganfallrisiko. Ist dies allein bedingt durch die Cholesterinsenkung oder tragen auch viel diskutierte pleiotrope Effekte der Statine zur zerebroprotektiven Wirkung bei?

Erkenntnisse dazu liefert jetzt eine aktuelle Metaanalyse italienischer Kardiologen (JACC 2010; 55: 198). Sie haben auf der Basis vieler klinischer Studien mit ingesamt fast 270 000 kardiovaskulär erkrankten Patienten die Reduktion von Schlaganfällen in Abhängigkeit von der Cholesterinreduktion (mit diversen Lipidsenkern, nicht nur Statinen) untersucht.

Die Gesamtanalyse ergab für alle Lipidtherapien eine relative Reduktion von Schlaganfällen um 12 Prozent. Signifikant war die Reduktion mit 15 Prozent allerdings nur für die Lipidsenkung mit Statinen. Keine Therapie hatte einen Effekt auf tödliche Hirninsulte.

Die prozentuale Cholesterinsenkung korrelierte signifikant mit dem Ausmaß der Risikoreduktion: Pro Abnahme des Gesamtcholesterins um 1 Prozent verringerte das relative Schlaganfallrisiko um 0,8 Prozent. Statine reduzierten das Risiko am stärksten, aber dieser Nutzen war proportional zur Reduktion von Gesamt- und LDL-Cholesterin. Pleiotrope Effekt können demnach wohl nicht als Erklärung dienen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung