Viel Kalium in der Nahrung beugt dem Schlaganfall vor

Eine Ernährung, die reich an Kalium ist, trägt zur Vorbeugung von Schlaganfällen bei. Das belegen Ergebnissen der bislang umfangreichsten Analyse zum Zusammenhang zwischen der Kaliumaufnahme und kardiovaskulärem Risiko.

Veröffentlicht:
Kalium-Bombe Banane: Darin steckt Schutz für das Gehirn.

Kalium-Bombe Banane: Darin steckt Schutz für das Gehirn.

© Sinnawin / fotolia.com

NEAPEL (ob). Würden die Menschen über den vermehrten Verzehr von frischem Obst und Gemüse ihre derzeitige Kaliumzufuhr erhöhen, ließen sich dadurch weltweit rund 1.155.000 Schlaganfälle pro Jahr verhindern.

Eine solche präventive Wirkung prognostiziert eine italienische Arbeitsgruppe um Professor Pasquale Strazzullo auf Basis einer neuen Metaanalyse prospektiver Studien (J Am Coll Cardiol 2011; 57: 1210-1219).

Dafür hat die Forschergruppe aus Neapel die einschlägige wissenschaftliche Literatur systematisch durchforstet. Am Ende wurden elf prospektive Studien identifiziert, die geeignet erschienen, Aufschluss über die Beziehung zwischen Kaliumzufuhr und der Inzidenz vaskulärer Ereignisse geben zu können.

Insgesamt 247.510 Personen, deren Nachbeobachtung sich über einen Zeitraum von 5 bis 19 Jahren erstreckte, waren daran beteiligt.

In allen Studien war zu Beginn mit unterschiedlichen Methoden die tägliche Kaliumaufnahme der Teilnehmer erfasst worden. Im gesamten Beobachtungszeitraum wurden 7066 Schlaganfälle, 3058 ischämisch bedingte Koronarereignisse und 2497 kardiovaskuläre Ereignisse registriert.

Die Auswertung der gepoolten Daten ergab, dass eine Erhöhung der täglichen Kaliumzufuhr um 1,64 g mit einer signifikanten Abnahme der Inzidenz von Schlaganfällen um 21 Prozent assoziiert war.

Auch mit Blick auf koronare und kardiovaskuläre Ereignisse war bei entsprechend erhöhter Kaliumaufnahme eine Risikoreduktion zu beobachten.

Die aus den Ergebnissen abzuleitende Empfehlung ist nicht ganz neu: Esst mehr frisches Obst und Gemüse, speziell solches mit viel Kalium, wie Bananen, Spinat oder Brokkoli. Reich an Kalium sind auch Vollkornprodukte und Nüsse.

Eine Erhöhung der Kaliumzufuhr um 1,64 g pro Tag ließe sich etwa durch den Verzehr von drei Bananen erreichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren