Diabetes erhöht Risiko für zweiten Schlaganfall

NASHVILLE (mut). Diabetiker haben nicht nur ein stark erhöhtes Schlaganfallrisiko. Nach dem Apoplex kommt es besonders häufig zu einem Rezidiv. Aber nicht nur das: Auch das Risiko für einen Herzinfarkt ist dann um zwei Drittel höher als bei Insult-Patienten ohne Typ-2-Diabetes.

Veröffentlicht:

Je nach Altersgruppe und weiteren Risikofaktoren wird in der Literatur für Diabetiker ein zwei- bis achtfach erhöhtes Schlaganfallrisiko angegeben.

Doch auch nach einem ersten zerebralen Insult oder einer TIA müssen sich besonders Typ-2-Diabetiker vor weiteren kardiovaskulären Ereignissen fürchten. Das bestätigt nun die Auswertung von Daten einer großen Statin-Studie (Arch Neurol 2011; 68:1245-1251).

Über 4700 Patienten haben an Studie teilgenommen

An der Studie SPARCL hatten über 4700 Patienten mit einem Schlaganfall oder einer TIA teilgenommen, alle zu Beginn ohne KHK, knapp 800 hatten Typ-2-Diabetes. Die Re-Insultrate über alle Diabetiker gemittelt lag im Studienzeitraum von 5 Jahren bei 18,1 Prozent, bei Nicht-Diabetikern dagegen nur bei 11,0 Prozent.

Patienten mit Metabolischem Syndrom waren im Gegensatz dazu nicht vermehrt gefährdet, bei ihnen lag die Rate bei 10,7 Prozent.

Schlaganfallrate um 62 Prozent höher bei den Diabetikern als bei den übrigen Studienteilnehmern

Für Diabetiker war damit die Schlaganfallrate um 62 Prozent höher als bei den übrigen Studienteilnehmern, die Herzinfarktrate sogar um zwei Drittel, bei Patienten mit Metabolischem Syndrom nur um ein Drittel.

Auch die Sterberate war bei Diabetikern im Vergleich zu Nicht-Diabetikern um etwa zwei Drittel höher. Die gute Nachricht: Diabetiker profitierten besonders von der Statin-Therapie.

In der Gruppe mit Atorvastatin war die Schlaganfallrate mit 14,9 Prozent um fast ein Drittel niedriger als in der Placebogruppe (21,3 Prozent), aber immer noch deutlich höher als bei Patienten ohne Diabetes unter Placebo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden