Der Standpunkt

Beispiellose Erfolgsstory

Die Therapie von Herzkreislaufkranken ist eine Erfolgsgeschichte, die in der Medizin der vergangenen beiden Dekaden ihresgleichen sucht. Doch Zeit, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, bleibt nicht, meint Thomas Müller.

Veröffentlicht:

Thomas Müller ist Redakteur für die Fachgebiete Neurologie und Psychiatrie bei Springer Medizin. Schreiben Sie ihm: thomas.mueller@ springer.com

Die Therapie von Herzkreislaufkranken ist eine Erfolgsgeschichte, die in der Medizin der vergangenen beiden Dekaden ihresgleichen sucht.

So wurde in den meisten Industrieländern nicht nur die Herzinfarktrate deutlich reduziert, sondern auch die Rate der Schlaganfälle.

Dies sollte man sich vor Augen führen, wenn es in diesen Tagen heißt, dass der Schlaganfall dabei ist, den Herzinfarkt als häufigste Gefäßerkrankung abzulösen.

Am deutlichsten macht sich der Erfolg bei der Mortalität bemerkbar. Starben 1998 in Deutschland noch knapp 76.000 Menschen am Herzinfarkt, so waren es 2010 noch 55.500 - ein Rückgang um 27 Prozent.

Noch größer ist der Erfolg beim Schlaganfall: An diesem starben 1998 noch 51.700 Menschen, im vergangenen Jahr waren es mit 23.700 weniger als die Hälfte.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen schaffen es Hausärzte und Internisten immer besser, Blutdruck, Blutfette und Diabetes medikamentös in den Griff zu bekommen - das hat eine Studie für Großbritannien jetzt klar festgestellt, in Deutschland dürfte es ähnlich sein.

Zum anderen hat sich die Akutversorgung verbessert: Schlaganfallpatienten kommen schneller in die Klinik und werden dort häufiger in spezialisierten Stroke Units behandelt.

Schließlich - auch das ein Ergebnis der britischen Studie - erhalten inzwischen fast alle Patienten nach dem Insult die empfohlenen Medikamente zur Sekundärprävention.

All das ist aber kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Die Gesellschaft befindet sich in einer demografischen Umwälzung, der hohe Anteil alter Menschen könnte schon bald wieder zu einem Anstieg bei der Zahl der Schlaganfalltoten führen.

Um dies zu verhindern, sind weitere Anstrengungen nötig. Die Bevölkerung muss noch besser über die Apoplex-Symptome aufgeklärt werden, damit die Betroffenen im Ernstfall keine Zeit verlieren; Risikopatienten mit schlechter Prognose wie Diabetiker brauchen eine noch intensivere Primär- und Sekundärprävention.

Es gibt also genug Möglichkeiten, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung