Schluckstörung: Diagnose auch mit Fiberoptik

SPEYER (eb). Haben Patienten nach einem Schlaganfall eine Dysphagie, ist eine fiberoptische Schluckuntersuchung sinnvoll.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Rainer Dziewas bei der 9. Stroke Summer School der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Speyer hingewiesen.

Nach einem Schlaganfall treten Schluckstörungen sehr häufig auf. Sie gehen mit einem erhöhten Risiko für Pneumonien und Tod einher, wie der Neurologe von der Universitätsklinik Münster erläuterte.

Intensive Schlucktherapie verbessert Prognose

Das übliche Verfahren sei eine klinische Schluckdiagnostik am Bett des Patienten. Allerdings sei deren Sensitivität oft unzureichend, weshalb sie um eine Endoskopie ergänzt werden müsse.

Eine anschließende intensive Schlucktherapie verbessere die Prognose signifikant (Nervenarzt 2011; 82: 1356-1358).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung