Rekordverdächtig: Lyse bei 104-Jähriger nach Schlaganfall

BERLIN (gvg). Intravenöse Lysethe rapien sind nach wie vor nur bis zu einem Alter von 80 Jahren zugelassen.

Veröffentlicht:

Neurologen empfehlen aber schon länger, auf Basis existierender Daten bei sonst eindeutiger Indika tion auch jenseits dieser Altersgrenze eine Lyse in Betracht zu ziehen.

Am Universitätsklinikum Freiburg haben Kollegen jetzt eine 104 Jahre alte Frau mit rechtsseitiger Hemi parese und globaler Aphasie (NIHS-Score 19) erfolgreich mittels Lyse therapie behandelt.

Sie berichteten darüber bei der Arbeitstagung Neurologische Intensivmedizin (ANIM 2012) in Berlin. Die Patientin kam zweieinhalb Stunden nach Sym ptombeginn ins Krankenhaus.

70 Prozent der normalen Dosis

Sie zeigte in der MRT-Untersuchung eine ausgeprägte Perfusionsstörung bei noch relativ gering ausgeprägter Diffusionsstörung.

Diese Konstellation gilt als günstig für eine Lysetherapie, die dann schließlich dreieinhalb Stunden nach Symptombeginn mit 70 Prozent der üblichen Dosis eingeleitet wurde.

Innerhalb weniger Stunden war die Schlaganfallsymptomatik deutlich rückläufig. Nach neun Wochen verblieben bei der Patientin lediglich gering ausgeprägte Empfindungs- und Wortfindungsstörungen (NIHS-Score 2).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung