Neue Ära in der Schlaganfall-Therapie?

Ein neuartiges Therapieverfahren weckt große Hoffnungen bei der Behandlung von akutem Schlaganfall. Jetzt hat es sich in Studien und auch in der Praxis bewährt. Experten jubeln: Die neue Methode wird die Schlaganfall-Therapie grundsätzlich verändern!

Veröffentlicht:
CT bei Apoplexie: Per Durchflusszeit lässt sich durchblutetes Gewebe von abgestorbenem (blau) unterscheiden.

CT bei Apoplexie: Per Durchflusszeit lässt sich durchblutetes Gewebe von abgestorbenem (blau) unterscheiden.

© Allgemeinkrankenhaus Altona

NEW ORLEANS (ob). Therapie der Wahl beim akuten ischämischen Schlaganfall ist die intravenöse Lyse innerhalb eines Zeitfensters von bis zu 4,5 Stunden.

Da diese Behandlung bei Verschlüssen von großen Hirnarterien wenig erfolgreich ist, kommen hier in jüngster Zeit zunehmend neue endovaskuläre Verfahren zur mechanischen Rekanalisation zum Zug.

Thrombektomie-System in Deutschland bereits genutzt

Einige Kliniken in Deutschland nutzen bereits ein Stent-basiertes Thrombektomie-System (SolitaireTM FR Device des Unternehmens Covidien), das es ermöglicht, in einem Gang den Blutfluss wiederherzustellen und das Blutgerinnsel zu entfernen.

Dieses neue System ist in einer Studie (SWIFT) mit einem seit 2004 von der FDA zugelassenen Thrombektomie-System verglichen worden. Die Ergebnisse wurden jetzt bei der International Stroke Conference in New Orleans vorgestellt.

Die Studie ist nach Einschluss von 144 der geplanten 200 Schlaganfall-Patienten im Juli 2011 vorzeitig gestoppt worden. Beteiligt waren ausschließlich Schlaganfall-Patienten mit Kontraindikationen gegen eine Lyse oder zuvor erfolgloser Lyse-Behandlung.

Das primäre Wirksamkeitskriterium lautete: erfolgreiche Gefäßrekanalisation ohne symptomatische in trakranielle Blutung. Dieses Ziel wurde mit der neuen Methode, bei der ein selbstexpandierender Stent entlang des Thrombus freigesetzt wird, bei 60,7 Prozent und mit dem konventionellen Verfahren bei 24,1 Prozent aller randomisierten Patienten erreicht.

Ein weiterer Pluspunkt: Nach 90 Tagen war die Mortalitätsrate bei Behandlung mit dem neuen Thrombektomie-System - sie startete im Schnitt rund fünf Stunden nach Symptombeginn - signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (17,2 versus 38,2 Prozent).

Der Anteil der Patienten mit einem als gut beurteilten neurologischen Status war zu diesem Zeitpunkt signifikant höher (58,2 versus 33,3 Prozent).

"Das wird die Schlaganfall-Therapie verändern"

Nach Ansicht von Studienleiter Dr. Jeffrey Sayer aus Los Angeles könnten diese Ergebnisse eine neue Ära in der Therapie bei akutem Schlaganfall einleiten.

Diese Einschätzung teilt auch Professor René Chapot, Klinik für Neuroradiologie und endovaskuläre Therapie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen.

Wie der Experte für endovaskuläre Therapie im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" betonte, handelt es sich um "eine der wichtigsten Entwicklungen im medizinischen Bereich, die ganz ohne Zweifel die Schlaganfall-Behandlung grundsätzlich ändern wird".

Chapot: "Es besteht in meinen Augen kein Zweifel, dass in naher Zukunft alle Patienten mit akutem Schlaganfall und großen Gefäßverschlüssen so behandelt werden: Das erleben wir schon in unserem täglichen Ablauf. Auch wenn die Studien noch nicht in ausreichender Zahl vorhanden sind, erzielen wir schon jetzt in der täglichen Praxis so gute Ergebnisse, dass unsere Neurologen, wenn möglich, die Thrombektomie der intravenösen Lyse vorziehen."

Die Anzahl der zu behandelnden Patienten nehme sehr schnell zu. Chapot: "Zum Beispiel haben wir allein am gestrigen Tag drei Patienten durch Thrombektomie behandelt."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie