Viel trinken schützt vor zweitem Schlaganfall

MÜNSTER (eb). Wer bereits einen Schlaganfall erlitten hat, sollte viel trinken, denn das verringert das Risiko eines Rückfalls.

Veröffentlicht:

Diese Empfehlung lässt sich aus dem Ergebnis einer Studie von der Medizinischen Fakultät der Universität Münster ableiten "Journal of the Neurological Sciences" (2011; online 9. Dezember).

Die Arbeit stützt sich auf eine bereits in den 1990er Jahren durchgeführte Studie. Die 563 Teilnehmer hatten wenige Wochen zuvor einen Schlaganfall erlitten. Der eigentliche Zweck dieser Studie war, die Wirkung zweier Antithrombotika miteinander zu vergleichen.

"Die Patienten wurden angehalten, möglichst viel zu trinken. Da die entsprechenden Angaben dokumentiert wurden, konnten sie nachträglich auch für eine weitere Fragestellung genutzt werden, teilt die Uni Münster mit.

Risiko um 25 Prozent niedriger

In einem Trinkkalender strichen die Probanden für je 100 ml Flüssigkeit ein Kästchen ab - Kaffee und Alkohol zählten wegen ihrer entwässernden Wirkung nur zur Hälfte.

Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt: diejenigen, die durchschnittlich mehr als zwei Liter getrunken hatten und diejenigen, deren Konsum darunter lag.

Dabei stellte sich heraus, dass die Rate der erneuten Schlaganfälle bei den "Vieltrinkern" um 25 Prozent niedriger war. Die im Blut der Patienten gemessene Plättchenreaktivität untermauerte den Befund.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis