Tag gegen den Schlaganfall

Früher Insult hat lebenslang Folgen

Junge Schlaganfall-Überlebende haben eine schlechte Prognose. Jeder fünfte Betroffene im Alter unter 50 stirbt binnen elf Jahren, berichten Forscher. Aus Anlass des Tags gegen den Schlaganfall plädieren Experten für mehr Prävention.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Verdacht auf Schlaganfall? Dann die 112 rufen - das sollte Patienten immer wieder eingeschärft werden.

Verdacht auf Schlaganfall? Dann die 112 rufen - das sollte Patienten immer wieder eingeschärft werden.

© imago / biky

NIJMEGEN. Auch wenn von einem Schlaganfall meist ältere Personen betroffen sind - immerhin jeder zehnte Patient ist unter 50 Jahre. Wie ein solch frühes Ereignis die Langzeitprognose beeinflusst, haben jetzt niederländische Forscher untersucht.

Hierzu wurden Daten von 959 Schlaganfall-Patienten im Alter von 18 bis 50 Jahren aus der FUTURE*-Studie analysiert.

An der prospektiven Kohortenstudie nahmen Patienten teil, die von 1980 bis 2010 im Radboud University Nijmegen Medical Centre wegen einer ersten TIA (transient ischämische Attacke, n = 262), eines ischämischen Schlaganfalls (n = 606) oder einer intrazerebralen Blutung (n = 91) behandelt worden waren (JAMA 2013; 309: 1136).

Die Mortalität der Patienten innerhalb von durchschnittlich elf Jahren wurde mit der Sterblichkeit in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Alter und Geschlecht wurden dabei berücksichtigt.

Am Ende der Studie waren 20 Prozent der Schlaganfallpatienten gestorben, 4,5 Prozent binnen 30 Tagen nach dem Ereignis. Bei den 30-Tage-Überlebenden zeigte sich insgesamt eine höhere Sterblichkeit als in der Allgemeinbevölkerung.

Nach einem Jahr lag die kumulative Mortalität für TIA-Patienten bei 1,2 Prozent und nach 20 Jahren bei 24,9 Prozent. Entsprechende Sterberaten von 2,4 Prozent und 26,8 Prozent ergaben sich nach einem ischämischen Schlaganfall und von 2,9 Prozent und 13,7 Prozent nach intrazerebraler Blutung.

Die Ursache bleibt

Beim Geschlechtervergleich zeigten sich nach ischämischem Schlaganfall Nachteile für die Männer. Innerhalb von 20 Jahren stieg ihre kumulative Mortalitätsrate auf 33,7 Prozent versus 19,8 Prozent bei den Frauen.

Bei den Patienten mit einem ischämischem Schlaganfall war die Mortalität in allen Subgruppen erhöht. Das höchste Sterberisiko barg die kardioembolische Form, wegen der häufig bestehenden kardialen oder anderen Komorbiditäten.

Die standardisierte Mortalitätsrate (SMR**) lag am Endes des Studienzeitraums für die TIA im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung bei 2,6 und für den ischämischen Schlaganfall sowie die Gehirnblutung bei 3,9.

34 Prozent der TIA-Überlebenden und 55 Prozent der Patienten nach ischämischem Schlaganfall starben letztlich an einem Gefäßereignis. So scheint die Ursache für den ursprünglichen Schlaganfall, auch wenn dieser überstanden ist, den Patienten durch sein weiteres Leben zu begleiten, meinen die Autoren.

*FUTURE = The Follow-Up of Transient Ische mic Attack and Stroke Patients and Unelucidated Risk Factor Evaluation **SMR = Quotient aus beobachteten und erwarteten Todesfällen während des Follow-up, unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Subtyp des Schlaganfalls

Lesen Sie dazu auch: Tag gegen den Schlaganfall: Früher Schlaganfall hat lebenslang Folgen Schlaganfall-Prävention: Sportstars zeigen die rote Karte Tag gegen Schlaganfall: Demografie treibt die Insult-Zahlen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?