Kommentar zu Alkohol und Kippen

Live hard - go gaga young

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es hat sicher etwas Lässiges, mit der Kippe im Mund von Bar zu Bar zu ziehen. Wer dann von Alkohol und Tabak benebelt im Morgengrauen irgendwo ein Bett und eine Mütze Schlaf findet, der wird sich auch sonst über die Zukunft keine Gedanken machen, weil er sich eh nicht vorstellen kann, jemals alt zu werden.

Mit 20 Jahren mag das noch normal sein, wer mit 40 oder 60 jedoch noch immer an solchen Verhaltensmustern festhält, darf sich nicht wundern, wenn das wider Erwarten eintretende Altern dann doch seinen Tribut fordert.

Das Erschreckende an einer aktuellen britischen Studie: Ein Drittel aller Raucher scheint einen Lebensstil mit exzessivem Alkoholgenuss zu pflegen, bei den Niemalsrauchern sind es nur halb so viele. Die Kippe und das Bier gehören offenbar zusammen.

Nun sind sowohl größere Alkoholmengen als auch Nikotin und Teer nicht gut für das Gehirn, alles zusammen scheint das Ableben der Hirnzellen synergistisch zu beschleunigen, und das macht sich früher bemerkbar, als manchem lieb ist: in der britischen Studie bereits ab Mitte 50.

Vielleicht lässt sich ja der eine oder andere Freund eines allzu lässigen Lebensstils bekehren, wenn er weiß, dass auf ein "live hard" nicht immer der frühe Tod, sondern nur eine frühe Demenz folgt.

Lesen Sie dazu auch: Kognitive Leistung: Hirn altert mit Tabak und Alkohol

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care