Kommentar zu Alkohol und Kippen

Live hard - go gaga young

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es hat sicher etwas Lässiges, mit der Kippe im Mund von Bar zu Bar zu ziehen. Wer dann von Alkohol und Tabak benebelt im Morgengrauen irgendwo ein Bett und eine Mütze Schlaf findet, der wird sich auch sonst über die Zukunft keine Gedanken machen, weil er sich eh nicht vorstellen kann, jemals alt zu werden.

Mit 20 Jahren mag das noch normal sein, wer mit 40 oder 60 jedoch noch immer an solchen Verhaltensmustern festhält, darf sich nicht wundern, wenn das wider Erwarten eintretende Altern dann doch seinen Tribut fordert.

Das Erschreckende an einer aktuellen britischen Studie: Ein Drittel aller Raucher scheint einen Lebensstil mit exzessivem Alkoholgenuss zu pflegen, bei den Niemalsrauchern sind es nur halb so viele. Die Kippe und das Bier gehören offenbar zusammen.

Nun sind sowohl größere Alkoholmengen als auch Nikotin und Teer nicht gut für das Gehirn, alles zusammen scheint das Ableben der Hirnzellen synergistisch zu beschleunigen, und das macht sich früher bemerkbar, als manchem lieb ist: in der britischen Studie bereits ab Mitte 50.

Vielleicht lässt sich ja der eine oder andere Freund eines allzu lässigen Lebensstils bekehren, wenn er weiß, dass auf ein "live hard" nicht immer der frühe Tod, sondern nur eine frühe Demenz folgt.

Lesen Sie dazu auch: Kognitive Leistung: Hirn altert mit Tabak und Alkohol

Mehr zum Thema

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden