Blutdruck

Häufige Ausreißer schüren Gefahr für zweiten Schlaganfall

Eine blutdrucksenkende Therapie bietet mangelhaften Schutz vor einem zweiten Schlaganfall, wenn die Zielwerte nicht durchgängig erreicht werden.

Veröffentlicht:
Gerade nach Insult sollte der Blutdruck im Griff sein.

Gerade nach Insult sollte der Blutdruck im Griff sein.

© Lisa F. Young / fotolia.com

Los Angeles. Bei den meisten Schlaganfallpatienten ist der Blutdruck trotz antihypertensiver Therapie nicht durchgängig unter Kontrolle. Dadurch steigt ihr Risiko für erneute Gefäßkomplikationen.

Bluthochdruck ist der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für Schlaganfall, auch nach einem ersten Insult. Durch antihypertensive Therapie können erneute Insulte, Herzinfarkte und vaskulär bedingte Todesfälle vermieden werden.

Entscheidend für die Schutzwirkung ist, dass der Zielblutdruck möglichst kontinuierlich erreicht wird. Die Gefahr von erneuten Gefäßkomplikationen ist dann viel niedriger als bei schwankenden Werten. Darauf weisen Ärzte von der University of Southern California in Los Angeles hin (Stroke 2014, online 27. März).

Die Ärzte haben eine Post-hoc-Analyse der VISP-Studie vorgenommen (VISP steht für Vitamine Intervention for Stroke Prevention). Alle 3680 Patienten hatten kurz vor Aufnahme in die Studie einen ischämischen Schlaganfall durchgemacht und waren medizinisch optimal versorgt. Während der zweijährigen Nachbeobachtungszeit gab es routinemäßige Kontrolluntersuchungen nach einem Monat und nach 6, 12, 18 und 24 Monaten.

Blutdruck häufig nicht optimal eingestellt

Dabei zeigte sich, dass nur bei 30 Prozent der Patienten der Blutdruck bei mindestens 75 Prozent dieser Termine unter 140/90 mmHg lag. 51 Prozent der Patienten erreichten den Zieldruck bei weniger als der Hälfte und 35 Prozent sogar bei weniger als einem Viertel der Messungen.

Die Konsistenz der Blutdruck-Kontrolle erwies sich jedoch als wichtiger Prädiktor für das Auftreten von Gefäßkomplikationen.

So lag bei Patienten mit systolischem Ausgangs-Blutdruck über 153 mmHg das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt oder vaskulär bedingten Tod um 54 Prozent niedriger, wenn der Blutdruck bei mindestens 75 Prozent statt bei weniger als 25 Prozent der Arztbesuche kontrolliert war.

Dieser Zusammenhang war umso ausgeprägter, je höhere Blutdruckwerte die Patienten ursprünglich hatten; erkennbar war er aber bereits ab systolischen Werten von etwa 132 mmHg.

"Diese Beobachtungen unterstreichen, wie wichtig es ist sicherzustellen, dass der Blutdruck nach einem Schlaganfall bei jedem Arzt-Patienten-Kontakt unter Kontrolle ist", schreiben die Studienautoren um Amytis Towfighi. Nach ihrer Einschätzung gibt es hier noch viel zu tun.

"Wenn der Blutdruck schon in einer randomisierten kontrollierten Studie mit engmaschiger Überwachung so schlecht kontrolliert ist, kann man davon ausgehen, dass er unter Alltagsbedingungen nur bei einer kleinen Minderheit der Schlaganfallpatienten unter Kontrolle ist." (BS)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mehr Blutdruck-Kontrolle gefragt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!