Kommentar zu Telemedizin bei Schlaganfall

Stroke Units für alle

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Vor fast 20 Jahren hat eine medizinische Erfolgsgeschichte ihren Anfang genommen: An der Uniklinik Essen wurde die deutschlandweit erste Stroke Unit eröffnet. Seitdem ist die Zahl dieser Spezialstationen bundesweit auf 259 gestiegen.

Bis zu 70 Prozent der Schlaganfallpatienten werden heute in den zertifizierten Einheiten versorgt. Die Behandlung Betroffener entspricht höchsten Standards: Mit der Lysetherapie werden im deutschen Klinikalltag ebenso gute Ergebnisse erzielt wie in klinischen Studien.

Nur: Eine flächendeckende Versorgung ist in Deutschland auch mit 259 Stroke Units noch nicht erreicht. Vor allem in ländlichen Regionenen werden Alternativen benötigt - zum Beispiel mit telemedizinischer Unterstützung.

Wie gut das funktionieren kann, beweist das bayerische Projekt TEMPiS: Durch Telekonsile mit Stroke Units konnte in kleineren Krankenhäusern ohne solche Einheiten die Lyserate versechsfacht und die Door-to-Needle-Time halbiert werden.

Wenn man die Erfolgsgeschichte der Stroke Units fortschreiben will, kommt man an solchen Lösungen wahrscheinlich auch langfristig nicht vorbei. Es ist allemal besser, Daten durch die Gegend zu schicken als Notfallpatienten.

Lesen Sie dazu auch: Bayerisches Projekt zeigt: Telemedizin verbessert Versorgung bei Schlaganfall

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung