Neurowoche

Antikoagulation beim Schädel-Hirn-Trauma

Beim Schädel-HirnTrauma (SHT) besteht ein erhöhtes Risiko für Ischämien, aber auch für Blutungen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Ischämie und Koagulopathie beim SHT sind mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Ideal wäre eine antithrombotische Therapie ohne erhöhtes Blutungsrisiko. Dafür gibt es erste Ansätze, wie Professor Anna-Leena Sirén aus Würzburg bei der Neurowoche berichtete.

Im Zentrum steht der Gerinnungsfaktor XII (Hageman-Faktor), der einerseits bei Aktivierung über den intrinsischen Arm der Blutgerinnungskaskade auf die Thrombenbildung Einfluss nimmt, aber andererseits auch das Kallikreinkinin-System und damit die Inflammation beeinflusst.

Ein Fehlen des Faktors XII führt nicht zu einer erhöhten Blutungsneigung und FXII-defiziente Mäuse sind gegen Schlaganfälle ohne erhöhtes Blutungsrisiko geschützt.

Im Mausmodell lässt sich die Faktor-XII-Aktivierung pharmakologisch unterdrücken - deshalb untersucht Dirén das bei SHT.Faktor-XII-Defizienz schützt

Dazu verwendet sie zwei SHT-Modelle in der Maus - einen fokalen Schaden per Kryoläsion, gut reproduzierbar und quantifizierbar, und eine fokale und diffuse Schädigung mittels "Weight drop", bei der die Art der Schädigung und der Verlauf des Traumas mehr dem eines SHT beim Menschen entspricht.

Faktor-XII-defiziente Knock-out-Mäuse entwickeln nach dem fokalen Kryotrauma eine geringere Läsionsgröße als Wildtyp-Mäuse. Mit humanem Faktor XII wurde dieser Schutz aufgehoben.

Die Faktor-XII-Knock-out-Mäuse entwickelten auch weniger zerebrale Thrombosen und nicht mehr Blutungen als der Wildtyp.

Weiterhin waren bei Faktor XII-Defizienz Hirnödeme geringer und auf Expressions- wie Proteinebene ließ sich eine verminderte inflammatorische Aktivität beobachten.

Im Weight-drop-Mausmodell zeigten die Knock-out-Mäuse nach einigen Tagen auch funktionell ein besseres Outcome als die Wildtyp-Mäuse und wiederum weniger Thrombosen.

Ob die spezifische Faktor XII-Inhibition bei SHT geeignet ist, muss sich zeigen. (fk)

Mehr zum Thema

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Kein Progress durch Training

Koronararterien-Kalzifizierung: Entwarnung für den Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten