Schlaganfall

Schutzfaktor Trauschein?

Wer verheiratet ist, senkt offenbar sein Risiko, an einem Schlaganfall zu sterben. Geschiedene, die wieder heiraten, haben allerdings schlechtere Karten. Forscher haben eine Vermutung, woran das liegt.

Veröffentlicht:
Schutzfaktor Trauschein?

© Light Impression / Fotolia

DURHAM. US-amerikanische Wissenschaftler haben erstmals prospektiv untersucht, wie sich der Familienstand auf die Prognose von Schlaganfall-Patienten auswirkt (JAHA 2016; 5: e004647).

Dafür haben sie 2.351 über 40-jährige US-amerikanische Personen im Mittel 5,3 Jahre lang nachverfolgt. Alle Teilnehmer hatten angegeben, einen Schlaganfall überlebt zu haben.

Risiko signifikant erhöht

Schlaganfall-Patienten, die niemals eine Ehe eingegangen waren, hatten im Vergleich zu Verheirateten ein um 71 Prozent erhöhtes Risiko, zu sterben; für Geschiedene stieg das Risiko um 23 Prozent und für Verwitwete um 25 Prozent.

Selbst Personen, die nach einer Scheidung eine erneute Ehe eingegangen waren, hatten mit einem Sterberisiko von 23 Prozent eine schlechtere Prognose als dauerhaft Verheiratete.

Besonders schlechte Karten hatten Teilnehmer, die mehrere Scheidungen oder Verluste des Ehepartners erlebt hatten – selbst wenn sie danach erneut geheiratet haben (Risikoerhöhung: 41 Prozent).

Indirekte Faktoren wohl nicht ausschlaggebend

Dass sich ein beständiges Eheleben auf die Gesundheit und hier im Besonderen auf die Schlaganfall-Prognose positiv auswirkt, ist nachvollziehbar. Von Bedeutung könnten dabei sozioökonomische Faktoren sein, wie ein in der Regel höheres Einkommen von Eheleuten im Vergleich zu Alleinlebenden.

Doch selbst nach Adjustierung auf sozioökonomische Faktoren bleibe das Risiko für Alleinlebende erhöht, so die Studienautoren.

Sie vermuten deshalb, dass sich psychologische Faktoren wie die emotionale Unterstützung des Partners in solch lebensbedrohlichen Situationen auf den Gesundheitsstatus der betroffenen Person vorteilhaft auswirken.

Ungeachtet der Plausibilität dieser potenziellen Erklärungen lässt sich aus den Daten der Beobachtungsstudie keine Kausalität ableiten. Auch stellt sich die Frage nach der praktischen Konsequenz: Der Ehestatus lässt sich als "Risikofaktor" wohl kaum kurzfristig verändern. (VS)

Mehr zum Thema

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Kein Progress durch Training

Koronararterien-Kalzifizierung: Entwarnung für den Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen