Hausärzte haben Thrombose-Risiken im Griff

WIESBADEN (awa). Hausärzte schätzen Thrombose-Risiken bei bettlägerigen internistischen Patienten gut ein. Sie lassen den ambulant betreuten Risikopatienten denselben Versorgungsstandard zukommen wie ihn Patienten in der Klinik haben.

Veröffentlicht:

215 Allgemeinärzte und Internisten nahmen in Deutschland an der prospektiven Querschnittsuntersuchung AT Home teil, wie Professor Sylvia Haas aus München beim Internisten-Kongreß in Wiesbaden berichtet hat (Der Titel der Studie: Evaluation of Ambulatory Thromboembolic Risk in Medical Patients immobilized at Home).

Die 1210 Patienten der Studie waren aus verschiedenen Gründen bettlägerig: am häufigsten wegen schwerer Atemwegsinfekte (73 Prozent), gefolgt von Herzinsuffizienz NYHA III/IV (23 Prozent), dekompensierter COPD (14 Prozent) oder ischämischem Schlaganfall (13 Prozent), sagte Haas bei einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis.

Bei 87 Prozent der Patienten stellten die Hausärzte Basis-Risiken fest, die das Thromboserisiko weiter erhöhen, wie Beinvenenthrombose (46 Prozent) und Lungenembolie (11 Prozent) in der eigenen Anamnese sowie Thromboembolien in der Familienanamnese (20 Prozent) und Varikosis (55 Prozent).

Die Ärzte schätzten das Thrombose-Risiko auf einer Skala zwischen 1 und 10 im Mittel bei 6,5 und damit bei drei Viertel der Patienten mit Werten ab 6 als hoch ein. 80 Prozent der Patienten erhielten eine medikamentöse Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin (NMH) über 10 Tage, davon 69 Prozent mit Enoxaparin (Clexane®). Bei internistischen Patienten müßten NMH hochdosiert werden, sagte Haas: Enoxaparin etwa bei hohem Risiko täglich 40 mg.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren

Prospektive Kohortenstudie

DOAK wohl gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung