Diagnostik bei Thrombose auf dem Prüfstand

NEU-ISENBURG (ikr). Besteht Verdacht auf eine Venenthrombose, läßt sich ein solches Ereignis mit einem klinischen Test, dem Wells-Test, und einem Bluttest rasch und sicher ausschließen. Das war zumindest in Studien so. Ob das auch im Praxisalltag so gut funktioniert, wird jetzt untersucht.

Veröffentlicht:

Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie empfiehlt den Wells-Test in Kombination mit dem Bluttest aufgrund der guten Studiendaten bereits in ihrer aktuellen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Thromboembolien. Beim Wells-Test werden Faktoren bewertet, die die Wahrscheinlichkeit für eine tiefe Venenthrombose (TVT) erhöhen oder verringern.

Für eine TVT sprechen etwa eine Krebserkrankung oder eine Differenz der Unterschenkeldurchmesser von mehr als drei Zentimetern. Pro Faktor gibt es einen Punkt. Ist eine andere Diagnose, etwa eine Muskelzerrung, ebenso wahrscheinlich, gibt es Minuspunkte. Kommen in der Summe weniger als zwei Punkte zustande, ist die Wahrscheinlichkeit für eine TVT nicht hoch.

Fällt bei einem solchen Patienten der D-Dimer-Test negativ aus, kann auf weitere Diagnostik und Therapie verzichtet werden. Den Test gibt es auch als Schnell-Test (etwa SimpliRed®). Das Ergebnis ist in zwei Minuten da.

"Unklar ist bislang, wie häufig diese Art der Diagnostik bereits im Praxisalltag verwendet wird und ob sich die guten Studiendaten auf die Praxis übertragen lassen," so Professor Rupert M. Bauersachs vom Klinikum Darmstadt zur "Ärzte Zeitung". Untersucht wird das jetzt in Verbindung mit dem TULIPA (Thrombose mit und ohne Lungenembolie bei Patienten im ambulanten Bereich)-Register. Es soll geklärt werden, wie gut Thrombosen in Praxen diagnostiziert werden und wie gut behandelt wird.

Nach ersten Daten wurde bei 1388 von 4958 Patienten mit TVT-Verdacht die Diagnose in Spezialpraxen, etwa von Phlebologen, bestätigt. "Das ist eine recht hohe Trefferquote von 28 Prozent, wir hätten nur mit 15 bis 20 Prozent gerechnet", so Bauersachs, der einer der Studienleiter ist. Wie untersucht wurde, wird jetzt analysiert. In Follow-Up-Untersuchungen werde sich zeigen, wie gut Wells-Test und D-Dimer-Test zum TVT-Ausschluß in der Praxis funktionieren.

Initiiert wurde das TULIPA-Projekt vom Unternehmen GlaxoSmithKline. Die Schirmherrschaft haben übernommen: die Deutsche Gesellschaft für Angiologie, die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie sowie die Deutsche Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung.

Weitere Infos zu Venenthrombosen unter www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/065-002.htm

Lesen Sie dazu auch: Bei Thromboseverdacht sichern Fragen und Sono die Diagnose

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren