Jetzt Hartkapseln gegen Thrombosen

HAMBURG (stü). Seit kurzem ist der direkte Thrombinhemmer Dabigatranetexilat in Deutschland zur Thrombose-Prophylaxe nach Knie- und Hüftgelenkersatz-Operationen erhältlich. Das neue Antikoagulans wirkt so gut wie Heparin, kann aber oral eingenommen werden.

Veröffentlicht:

"Dies ist ein wesentlicher Vorteil, denn vielen Patienten fällt es extrem schwer, sich selbst Heparin zu spritzen," berichtete Professor Andreas Kurth aus Frankfurt/Main. Trotz der Gefahr einer Thromboembolie würden deshalb immer noch Patienten die Thrombose-Prophylaxe abbrechen, wenn sie diese zu Hause selbstständig fortführen sollten. Die Folge sind vermeidbare Thrombosen, die tödlich enden können, sagte Kurth auf einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim in Hamburg.

Orale Therapie mit Dabigatran ist so effektiv wie Heparin.

Ein weiterer Vorteil der Dabigatran-Hartkapseln (Pradaxa®) sei, dass keine Thrombozytopenie (HIT) drohe und somit kein aufwendiges Gerinnungsmonitoring erforderlich sei. Eine HIT führt zu einem starken Thrombozytenabfall im Blut. Die Blutplättchen verklumpen miteinander und können so Thrombosen auslösen, die es eigentlich zu verhindern gilt.

Kurth stellte zwei Zulassungsstudien mit rund 5500 Patienten vor, die ein neues Knie- oder Hüftgelenk erhalten hatten. Die Patienten nahmen entweder einmal täglich 150 oder 220 mg Dabigatranetexilat oral ein oder erhielten einmal täglich 40 mg Enoxaparin subkutan. Die Behandlungsdauer betrug nach der Knie-Op sechs bis zehn Tage, nach der Hüft-Op 28 bis 35 Tage. Primärer Endpunkt war die Rate der thromboembolischen Ereignisse und die Gesamtsterberate. Hierbei gab es während des Nachbeobachtungszeitraums von bis zu 14 Wochen keine signifikanten Unterschiede zwischen Dabigatran und Enoxaparin, so Kurth. Auch die Rate schwerer Blutungen sei bei beiden Behandlungen gleich niedrig. Hinweise auf Lebertoxizitäten habe es nicht gegeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dieter Döring 10.05.200815:44 Uhr

Dabigatran Hartkapseln gegen Thrombosen

Ein ganz ausgezeichnetes Ergebnis der
Grundlagenforschung.
Ausgezeichnet, ein bedeutsamer Fortschritt in der patientenfreundlichen Thromboseprophylaxe.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren