TVT-Ausschluss mit zwei schnellen Tests

NEU-ISENBURG (ikr). Besteht der Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose (TVT), lässt sich ein solches Ereignis mit einem klinischen Test plus einem Bluttest rasch ausschließen. Eine weitere TVT-Diagnostik wie die farbcodierte Duplexsonografie ist so vermeidbar.

Veröffentlicht:
Wadenschmerz kann eine Venenthombose anzeigen.

Wadenschmerz kann eine Venenthombose anzeigen.

© Foto: KSRwww.fotolia.de

Mehr als 70 Prozent der Patienten, die wegen eines TVT-Verdachts an Spezialisten überwiesen werden, haben keine Thrombose (UK GP Magazine 4, 2008, 160). Einfacher sei es, wenn Hausärzte zunächst den Wells-Test in Kombination mit einem D-Dimer-Test machen, empfehlen britische Kollegen von der Windrush Clinic in Denham.

Der Wells-Test allein ergebe bei nur zehn Prozent der Patienten mit TVT-Verdacht ein negatives Testergebnis, das heißt eine niedrige klinische Wahrscheinlichkeit für eine TVT. Werde zusätzlich der D-Dimer-Test Clearview® Simplify D-Dimer gemacht, lasse sich bei mindestens 40 Prozent eine TVT ausschließen. Eine weitere Diagnostik erübrigt sich.

Beim Wells-Test werden Faktoren bewertet, die die Wahrscheinlichkeit für eine TVT erhöhen oder verringern. Für eine TVT sprechen etwa ein Malignom, ein eindrückbares Ödem am betroffenen Bein, kürzliche Immobilisation oder Lähmung der Beine oder die Differenz des Unterschenkelumfangs im Vergleich zur Gegenseite von mehr als 3 cm. Pro Faktor gibt es einen Punkt. Für Faktoren, die gegen eine TVT sprechen, gibt es Minuspunkte. Kommen weniger als zwei Punkte zustande, ist die TVT-Wahrscheinlichkeit gering.

D-Dimere sind Fibrinspaltprodukte, die bei der Fibrinolyse entstehen. Bei einer Blutkonzentration von weniger als 500 µg/l gilt eine Thrombose als sehr unwahrscheinlich. Bei dem Schnelltest Clearview ® Simplify D-Dimer des Unternehmens inverness medical ist das Ergebnis in etwa 15 Minuten da.

Bei dem Test, der von der GKV bezahlt wird, wird der monoklonale Antikörper DD-3B6/22 verwendet. Unter Berücksichtigung des Wells-Score bietet der Test eine Sicherheit von nahezu 100 Prozent beim Ausschluss einer TVT.

Mehr Infos zum D-Dimer-Schnelltest gibt es unter: http://www.clearview.com/d-dimer_thrombosis.aspx; Infos zum Wells-Test unter: http://www.radiologie-niederrhein.de/radiologie/fortbildung/leitlinie-thrombose-embolie.htm

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?