Nach Thrombose: Jahrelang schlechte Prognose

Venenthrombosen erhöhen die Mortalität offenbar über Jahre. Das gilt nicht nur für Patienten mit Begleiterkrankungen wie Malignome, sondern auch für solche mit idiopathischer Thrombose und ohne Komorbiditäten.

Veröffentlicht:
Beinvenenthrombose im linken Unterschenkel: bei zusätzlicher Krebserkrankung ist die Prognose besonders schlecht.

Beinvenenthrombose im linken Unterschenkel: bei zusätzlicher Krebserkrankung ist die Prognose besonders schlecht.

© Arteria Photography

LEIDEN. (bs). Die schlechte Prognose nach einer venösen Thromboembolie beschränkt sich nicht auf die ersten Monate nach dem Ereignis.

Das Sterberisiko ist einer Fall-Kontroll-Studie zufolge bis zu acht Jahre lang erhöht.

Die Autoren empfehlen deswegen, Patienten mit einer ersten Venenthrombose oder Lungenembolie langfristig zu überwachen.

Teilnehmer der Studie waren 4947 Patienten, die eine erste, nicht tödliche Venenthrombose oder Lungenembolie erlitten hatten.

Ihnen wurden 6154 Kontrollpersonen ohne Thrombose im Alter von 18 bis 70 Jahren gegenübergestellt. Die Patienten wurden bis zu acht Jahre lang beobachtet, im Median 5,5 Jahre.

Sterblichkeit vierfach erhöht

Todesfälle und -ursachen eruierten die Forscher von der Universität Leiden aus dem niederländischen Sterberegister (PLoS Med 2011; 9(1): e1001155 und MMW - Fortschritte der Medizin 2012/2: 27).

Im Beobachtungszeitraum starben 601 Thrombosepatienten und 135 Kontrollpersonen. Mit 22,7 im Vergleich zu 4,7 Todesfällen pro 1000 Personenjahren war die Sterblichkeit in der Thrombosegruppe vierfach erhöht.

Die höchste Mortalität hatten erwartungsgemäß Thrombosepatienten mit einer malignen Erkrankung: Von ihnen starben 55 Prozent bis zum Studienende, damit war ihre Mortalität 17-mal so hoch wie in der Kontrollgruppe. Selbst im Vergleich zu Krebspatienten ohne Thrombose hatten sie noch eine fünffach höhere Sterberate.

Bei Thrombosepatienten ohne Malignom war die Sterblichkeit doppelt so hoch wie in der Kontrollgruppe. Das höchste Risiko bestand in den ersten drei Jahren. Bei Thrombosen mit transientem Auslöser ging die Übersterblichkeit danach allmählich zurück, bei idiopathischen Thrombosen blieb die Mortalität bis zu acht Jahre lang mehr als verdoppelt.

Erhöhte Sterblichkeit durch Malignome

Im Schnitt wurde die Lebenserwartung durch eine Venenthrombose ohne Krebserkrankung um fünf Jahre gesenkt, von 81 auf 76 Jahre bei Männern und von 84 auf 79 bei Frauen.

Die führende Todesursache bei den Patienten mit Venenthrombosen waren Malignome (65 Prozent), gefolgt von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen (13 Prozent und 6 Prozent). Allein mit den Komorbiditäten ließ sich die erhöhte Sterblichkeit der Thrombose-Patienten allerdings nicht erklären.

Auch Patienten mit einer idiopathischen Venenthrombose und ohne Begleiterkrankungen hatten eine schlechtere Prognose quoad vitam.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar