Lyse nach Schlaganfall ist trotz Cumarintherapie sicher

Erleiden Patienten, die Cumarine einnehmen, dennoch einen Schlaganfall, betrachten viele Ärzte eine Lysetherapie als kontraindiziert - einer Studie zufolge ein Fehler.

Veröffentlicht:
Intrakranielle Blutung im MRT - bei Lyse nicht vermehrt.

Intrakranielle Blutung im MRT - bei Lyse nicht vermehrt.

© BSIP / Your_Photo_Today

DURHAM (rb). Bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall, die einen Gerinnungshemmer vom Cumarintyp einnehmen, zögern viele Ärzte mit der Lysetherapie.

Doch das Risiko für intra- oder extrakranielle Blutungen ist in dieser Gruppe nicht höher als bei anderen Patienten, hat eine große US-Studie ergeben. Die INR (International Normalized Ratio) sollte allerdings unter 1,7 liegen.

Daten aus dem AHA-Register

In die Beobachtungsstudie waren 23.437 Patienten einbezogen worden, die zwischen April 2009 und Juni 2011 einen ischämischen Insult erlitten hatten. Ihre Daten stammten aus dem Schlaganfallregister der American Heart Association (AHA).

Nach dem Schlaganfall hatten sie eine intravenöse Lysetherapie mit gewebespezifischem Plasminogenaktivator (tPA) erhalten. 1802 der Studienteilnehmer (7,7 Prozent) standen unter einer Therapie mit Gerinnungshemmern vom Cumarintyp, hier mit dem in den USA üblichen Warfarin. Ihre INR lag jeweils unter 1,7 (JAMA 2012; 307(24): 2600-2608).

Symptomatische intrakranielle Hämorrhagien ereigneten sich bei 5,7 Prozent der mit Warfarin und bei 4,6 Prozent der nicht mit Warfarin behandelten Patienten.

Nach Einbezug von Risikoparametern wie Alter, Geschlecht, systolischem Blutdruck und Blutzuckerspiegel erwies sich der Unterschied aber nicht als signifikant.

Kein Unterschied bei systemischen Blutungen

Auch bei systemischen Blutungen (0,9 Prozent) zeigte sich kein Unterschied. Ebenso wenig ergab sich bei der Mortalität während des stationären Aufenthalts eine bedeutsame Differenz (11,4 versus 7,9 Prozent).

Die Gefahr für Patienten unter Warfarin lag anderswo - darin nämlich, dass ihre Ärzte trotz guter Erfolgschancen keine Thrombolyse versuchten. Das ergab die weitere Analyse des AHA-Registers.

Selbst wenn sie, wie von den US-Fachgesellschaften empfohlen, eine INR unter 1,7 aufwiesen und sich im geeigneten Zeitfenster von etwa drei Stunden nach Symptombeginn befanden, wurde fast der Hälfte von ihnen (48,6 Prozent) eine Lysetherapie vorenthalten.

In einem Kommentar zur Studie konstatierte denn auch Dr. Mark Alberts, Schlaganfallspezialist der Feinberg School of Medicine in Chicago: "Das eigentliche Risiko besteht darin, Patienten nicht zu behandeln, die sich für die Therapie eignen würden und die dann womöglich umso länger an den Folgen ihres Schlaganfalls zu leiden haben."

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren