Volleyball

Darum kommt es zu blauen und blassen Fingern

Kalte, blaue oder blasse Finger sind bei hochklassigen Volleyballspielern keine Seltenheit. Niederländische Ärzte haben nun die Ursachen des Problems erforscht.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Einsatz beim Volleyball: Dabei kann es zur Kompression der Arteria circumflexa hum. posterior durch den Humeruskopf kommen.

Einsatz beim Volleyball: Dabei kann es zur Kompression der Arteria circumflexa hum. posterior durch den Humeruskopf kommen.

© Andrey Rakhmatullin/fotolia.com

AMSTERDAM. Sechs Patienten, die während der vergangenen drei Jahre die Amsterdamer Universitätsklinik mit ischämischen Fingern und Mikroembolien der Digitalarterien ihrer dominanten Hand aufsuchten, haben die behandelnden Ärzte stutzen lassen.

Denn es handelte sich um junge, gesunde und kräftige Männer. Und alle betrieben den gleichen Sport: Volleyball, und zwar auf höchstem Niveau.

Wie sich herausstellte, gingen die Beschwerden der Männer auf Aneurysmen der Arteria circumflexa humeri posterior (ACHP) zurück. Die Amsterdamer Mediziner wollten es nun genauer wissen.

Sie schickten 107 Volleyballern einen Fragebogen, in denen die Symptome pathologischer Veränderungen der ACHP mit digitalen Embolien abgefragt wurden (Am J Sports Med 2012, online 27. August).

Teilnahmequote von 93 Prozent

Alle Befragten waren Spieler der höchsten niederländischen Volleyballliga oder gehörten dem Nationalmannschaftskader im Beachvolleyball an. 99 von ihnen schickten den Fragebogen ausgefüllt zurück, was einer Teilnahmequote von 93 Prozent entsprach.

Die Antworten ließen die Ärzte staunen, denn die Prävalenz verdächtiger Symptome war außerordentlich hoch - viel höher als in einer Population junger und trainierter Sportler zu erwarten. Auch die Durchschnittsgröße von 1,96 m bei einem Gewicht von 87 kg ließ nicht unbedingt auf Hinfälligkeit schließen.

Dennoch berichteten 27 Prozent der Volleyballer über kalte Finger an der dominanten Hand während des Trainings oder Wettkampfs.

Bei 18 Prozent wurden die Finger blau, bei 20 Prozent weiß. 17, 11 und 12 Prozent gaben die gleichen Symptome unmittelbar nach Training oder Spiel an. Fast jeder achte Befragte hatte alle drei Symptome auf einmal.

Teamärzte sollten Volleyballspieler öfter checken

Beim Aufschlag oder Schmettern kann es zur Kompression der ACHP durch den Humeruskopf kommen. Liegen Thromben im Gefäß, beziehungsweise in einer aneurysmatischen Erweiterung, können Emboli ausgeschwemmt werden und zu distalen Verschlüssen führen.

Die Amsterdamer Mediziner raten daher Teamärzten von Volleyballmannschaften zu Checks bei den von ihnen betreuten Spielern.

Dazu gehören Fragen nach kardiovaskulären Erkrankungen in der Familie, dem Rauchverhalten - und eben nach kalten, blauen oder weißen Fingern während oder nach dem Volleyballspielen.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren