Thromboembolien

Statine doch kein Schutzengel

In einigen Studien ist eine niedrigere Rate an venösen Thromboembolien unter der Therapie mit Statinen beobachtet worden. Doch leider wird die Hoffnung, dass zum Wirkspektrum dieser Lipidsenker auch die Thromboseprophylaxe gehören könnte, durch eine neue Metaanalyse nicht gestützt.

Veröffentlicht:
Ery-Haufen: Statine scheinen nicht vor Thromboembolien zu schützen.

Ery-Haufen: Statine scheinen nicht vor Thromboembolien zu schützen.

© Springer Verlag

OXFORD (ob). Nähme man alle aus Studien hervorgegangenen Hinweise auf die viel zitierten "pleiotropen" Wirkeigenschaften der Statine für bare Münze, wären diese Cholesterinsenker wahre Wundermittel.

Ihnen wurden im Laufe der Jahre günstige Effekte auf so unterschiedliche Erkrankungen wie Demenz, Multiple Sklerose, Depression, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Osteoporose, Makuladegeneration, Sepsis oder Osteoporose nachgesagt.

Wiederholt ist auch über eine Abnahme von venösen Thromboembolien (VTE) unter einer Statin-Therapie berichtet worden, zumeist auf Basis von Beobachtungsstudien. Andere Studien sprachen jedoch gegen eine entsprechende VTE-Reduktion.

Im Jahr 2009 publizierte Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse der randomisierten und placebokontrollierten JUPITER-Studie schienen die antithrombotische Wirkung von Statinen wiederum zu bestätigen.

Danach hatte die primärpräventive Behandlung mit Rosuvastatin in dieser Studie nicht nur Herzinfarkte und Schlaganfälle, sondern auch VTE verhindert.

Insgesamt 94 Studienteilnehmer entwickelten eine symptomatische VTE, davon 34 im Rosuvastatin- und 60 im Placebo-Arm. Das entspricht einer signifikanten relativen Reduktion des VTE-Risikos um 43 Prozent durch das Statin.

Die Zweifel an der antithrombotischen Wirksamkeit der Statine waren damit aber nicht ausgeräumt.

Selbst hochdosierte Therapie wirkte nicht

Um eine Klärung herbeizuführen, hat nun eine Arbeitsgruppe um Dr. Kazem Rahimi aus Oxford die gepoolten Daten aller relevant erscheinenden klinischen Studien in eine Metaanalyse einfließen lassen (PLoS Med 2012, online am 18. September).

Insgesamt 29 Studien mit knapp 150.000 beteiligten Patienten wurden dafür ausgewählt. Darunter waren auch sieben Studien, in denen eine intensive hochdosierte Statin-Therapie mit einer moderateren Standardtherapie verglichen worden war.

Für die Metaanalyse standen neben publizierten auch bislang noch unpublizierte Daten zur VTE-Inzidenz in einigen der ausgewählten Studien zur Verfügung.

Ergebnis: Zwar zeichnete sich ein positiver Trend zugunsten der Therapie mit Statinen ab, die mit einer relativ um 11 Prozent niedrigeren Inzidenz von VTE assoziiert war (Inzidenzrate: 0,9 versus 1,0 Prozent). Der Unterschied war aber nicht statistisch signifikant, er könnte sich also auch den Zufall verdanken.

Wie eine weitere Analyse ergab, wurden weder tiefe Beinvenenthrombosen noch Lungenembolien als Komponenten der VTE durch die Statin-Therapie signifikant verringert.

Auch die Hoffnung, dass zumindest die intensive, hochdosierte Statin-Therapie eine präventive Wirkung auf VTE gehabt haben könnte, erfüllte sich nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?