In Fibrin-Gel gebettet lassen sich Gefäße gut züchten

Veröffentlicht:

BUFFALO (ple). Auf der Grundlage von Fibrin-Gel haben US-Forscher mit Hilfe von glatten Muskel- und Endothelzellen funktionstüchtige Gefäße gezüchtet. Die Blutgefäße waren nach Implantation in die Venae jugularis von Lämmern selbst 15 Wochen später noch blutdurchlässig.

Gelungen ist die Gefäßzüchtung Forschern um Dr. Daniel D. Swartz von der Universität von New York in Buffalo (Am J Physiol Heart Circ Physiol-online). Als Grundgerüst für die 3D-Form nutzten sie abbaubare Polyglykolsäure, wie sie auch für chirurgisches Nahtmaterial genutzt wird.

Der Vorteil von Fibrin, in das die Zellen in vitro gebettet waren, im Vergleich zu Kollagen ist, daß der Fibrinabbau durch Aprotinin verhindert werden kann. Zudem stimuliert Fibrin die Kollagen- und Elastinsynthese sowie die Angiogenese. Mit Fibrin lassen sich Gefäße züchten, die mechanisch gut belastbar sind. Dies ist gerade für Gefäße, die in der Herzchirurgie verwendet werden sollen, wichtig.

Für die Züchtung verwendeten die Wissenschaftler Gefäßmuskel- und Endothelzellen aus der Nabelschnur von Schafen kurz vor der Geburt. Bereits nach zwei Wochen entstanden durch die Züchtung in vitro Gefäße mit einem Durchmesser von neun Millimetern und einer Länge von sechs Zentimetern. Die Gefäße waren ausreichend mechanisch belastbar. Die Forscher transplantierten sie in zwölf Wochen alte Lämmer. Selbst nach 15 Wochen war der Blutfluß durch das Implantat ähnlich gut wie in Kontrollvenen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar