Hohe Absätze machen die Venenpumpe schlapp

High Heels sind sexy. Viele Männer stehen drauf, Frauen oft nur so lange, wie sie es müssen. Wie High Heels den venösen Rückfluss in der Wade verändern, wurde jetzt in einer Studie geprüft.

Veröffentlicht:
High Heels: Genuss für die Augen, aber Stress für die Waden.

High Heels: Genuss für die Augen, aber Stress für die Waden.

© NiDerLander / fotolia.com

SAO PAULO (St). Wer auf hohen Absätzen durch die Welt stöckelt, gibt am Abend oft ein weniger elegantes Bild ab.

Schmerzen, Müdigkeit und eine bleierne Schwere in den Beinen sorgen dafür, dass die Geplagten nur noch die Füße hochlegen wollen. Eine brasilianische Studie untersuchte die Zusammenhänge jetzt genauer.

Mit der Absatzhöhe reduziert sich die venöse Ejektionsfraktion, gleichzeitig steigt das Residualvolumen (J Vasc Surg 2012; article in press).

Zum Test traten 30 beschwerdefreie Frauen zwischen 20 und 35 Jahren ohne Venenerkrankungen an. Mit Luft-Plethysmografie wurde der venöse Blutfluss der Wade sowohl barfuß als auch auf verschiedenen Absatzhöhen und -formen jeweils nach mehreren anspannenden und entspannenden Fußbewegungen gemessen.

Zwischen den Schuhwechseln durften sich die Probandinnen jeweils fünf Minuten Pause gönnen. Für jede Absatzhöhe wurden ermittelt: venöser Füllungsindex (VFI), Ejektionsfraktion (EF) und Residualvolumen (RVF).

Risikofaktor für Varikosen

Ergebnis: Auf hohen Plateauschuhen funktioniert die Venenpumpe am schlechtesten. Bei den Barfüßlerinnen fanden sich mit 71,5 Prozent die höchsten EF-Werte und mit 35 Prozent das niedrigste RVF.

Bereits bei einer Absatzhöhe von 3,5 cm betrug das RVF 49 Prozent; es stieg mit der Höhe des Absatzes weiter, wenn auch nicht signifikant (Stiletto 56, Plateau 59 Prozent).

Die schlechtesten Werte für die Ejektionsfraktion wurden bei 7 cm hohen Absätzen gemessen (Stilettos 55, Plateau 51 Prozent). Auf die venöse Füllung hatte die Absatzhöhe dagegen keinen Einfluss.

Fazit der Autoren: Bei den gleichen Frauen, bei denen barfuß normale RVF- und EF-Werte gemessen wurden, lagen die Werte außerhalb des Normbereichs, sobald die Probandinnen hohe Schuhe trugen.

Die Autoren gehen davon aus, dass das vorübergehend in seiner Beweglichkeit eingeschränkte Sprunggelenk den venösen Rückstrom verringert. Am stärksten war die Funktion der Muskelpumpe durch hohe Plateauschuhe beeinträchtigt.

Trägt eine Frau ständig hohe Schuhe, kann sich der Druck in den Venen der unteren Extremität erhöhen; dies kann letztlich zu Beschwerden führen und eine Varikose begünstigen.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar