Kombitherapie mindert Schwindel rasch

MÜNSTER (urm). Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind Symptome, mit denen Allgemeinärzte täglich zu tun haben - vor allem im Kontakt mit ihren älteren Patienten. Zu den vielfältigen Differenzialdiagnosen gehören Störungen im Vestibularsystem. Liegt eine solche Störung vor, lohnt ein Therapieversuch mit einem Antivertiginosum.

Veröffentlicht:

Hinweise auf die Ursache der Gleichgewichtssstörungen gibt zunächst die Art des Schwindels. So nähre ein Drehschwindel den Verdacht, dass eine Erkrankung im Bereich der Bogengänge vorliegt, etwa ein Endolymphhydrops, ein M. Menière oder eine Neuropathia vestibularis, erinnerte Professor Frank Schmäl aus Münster bei dem von Hennig Arzneimittel unterstützten Münsteraner Symposium 2007 "Klinik der menschlichen Sinne". Auch die Dauer des Schwindels oder Auslösefaktoren sind Informationen, die für die Diagnostik hilfreich sind.

Drehschwindel spricht für Störung in den Bogengängen als Ursache.

Wenn die sorgfältige Überprüfung des Vestibularsys-tems ohne pathologischen Befund bleibt, ist eine vestibuläre Hyperreaktivität in Betracht zu ziehen. Dies gilt vor allem bei älteren Patienten mit Bluthochdruck oder wenn auch noch zerebrale mikroangiopathische Läsionen nachweisbar sind.

Bei solchen Patienten hält Schmäl einen Behandlungsversuch mit der Fixkombination des Kalziumantagonisten Cinnarizin mit dem Antihistaminikum Dimenhydrinat für aussichtsreich.

Die peripher-vestibuläre Wirksamkeit von Cinnarizin sei nicht allein auf eine bessere Durchblutung des Innenohrs zurückzuführen. Cinnarizin kann Ionenströme im Vestibularnerv spezifisch modulieren.

Das belegen Messungen an isolierten Typ-II-Haarzellen des Meerschweinchens, über die Dr. Thien An Duong Dinh aus Aachen berichtet hat. Die Wirksamkeit der Fixkombination des Unternehmens aus Cinnarizin und Dimenhydrinat (Arlevert®) wurde in einer Doppelblindstudie geprüft (Clinical Therapeutics 29 / 1, 2007, 84). In der Studie von Dr. Joseph Pytel und seinen Kollegen ging der auf einer 5-stufigen Skala erfasste Score für die Schwindelsymptome unter einer vierwöchigen Therapie mit der gut verträglichen Fixkombination um 1,4 zurück. Das war signifikant mehr als bei den höher dosierten Einzelsubstanzen Cinnarizin (-0,87) und Dimenhydrinat (-0,83) oder Placebo (-0,76).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung