Software rettet die Stimme für die Zeit nach Kehlkopf-Op

OLDENBURG (ddp). Trotz Verlusts des Sprechvermögens weiterhin die eigene Stimme nutzen - das ermöglicht ein Programm von Forschern der Universität Oldenburg.

Veröffentlicht:

Das Programm ist gedacht für Menschen mit Kehlkopfkrebs oder Erkrankungen wie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Zwar existieren bereits Sprechprogramme, die Menschen nach Kehlkopf-Op die verbale Kommunikation ermöglichen, aber die Stimme klingt künstlich.

Für das neue Programm machen Patienten, denen ein Stimmverlust bevorsteht, zunächst eine Sprachaufnahme. Dabei lesen sie eine Wortliste vor mit mehreren tausend Silben und allen Phonemen (bedeutungsunterscheidenden Lauten).

Das dauert etwa drei Stunden. Wichtig ist, dass die Patienten von dieser Möglichkeit früh erfahren, damit ihre Stimme noch gut klingt. Sobald sie ihre digital gespeicherte Stimme benötigen, wird das Sprachmaterial in das individuelle Sprechprogramm integriert. Nach der Installation des Programms auf dem Computer geben die Patienten Sätze ein, die wie mit der eigenen Stimme wiedergegeben werden.

Inzwischen haben die Forscher ein angepasstes Programm für 50 Patienten erstellt. Das Verfahren wurde bereits in das Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen aufgenommen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung